Urlaub für Hundehalter

Urlaub mit dem Hund

Hundebsitzer kennen das leidige Thema wenn es um Urlaub und den geliebten Vierbeiner geht. Wohin mit ihm, wenn die Reise ansteht, ins Pflegeheim für 2 Wochen? Im Hotel, ist das überhaupt erlaubt? Oder dann doch ganz auf den Urlaub verzichten und Balkonien vorziehen?

Oder Sie schauen mal im Internet nach. In Deutschland gibt es eine enorme Vielfalt an haustierfreundlichen Unterkünften – und da wird Ihr geliebter Freund nicht nur geduldet, sondern ist auch erwünscht. Ob an der Nordsee oder Ostsee, Bayrischer Wald oder Bodensee, die Auswahl für Hundehalter ist groß. Gerade an Nord- und Ostsee gibt es eine ganze Reihe von hundefreundlichen Stränden, an denen Sie kilometerweit spazieren gehen können und keine genervten Blicke ernten – so sieht ein entspannter Urlaub mit dem Hund aus. Frische Luft, lange Sandstrände und das Rauschen des Meeres bieten Mensch und Hund Entspannung pur und vor allem einen hun­dege­rech­ten Urlaub. Geben Sie dem kleinen Racker auch die Chance mit ins Ferien­haus zu ziehen, den Strand zu genießen und Teil der Familie zu sein.

Aufgrund der kurzen Anreise, ist die Fahrt für Ihren Hund stressfrei und gut verträglich. Sie müssen nicht durch halb Europa reisen, wenn das Hundeparadies doch quasi vor der Haustür liegt. Ob Ferienhäuser oder Ferienwohnungen, hier ist Ihr Hund erwünscht. Die Kinder haben Ihren liebsten Spielkamaraden dabei und die Familie ist komplett. Sie brauchen sich keine Sorgen um die Unterbringung machen, denn Ihr Hund ist bei Ihnen.

Urlaub mit dem Hund

Nicht nur das Meer ist für Ihren Hund ein Erlebnis, auch der Bayrische Wald oder die Bodensee-Region sind ideal zum Spazierengehen und bieten mehr als genug Auslauf. Per Fuß oder Fahrrad erkunden Sie die Region – und Ihr Hund ist immer mit dabei. Anbieter für einen hundefreundlichen Urlaub – hier sind Sie richtig. Verzichten Sie nicht auf wohlverdiente, entspannte Tage und nutzen Sie die vielfältigen Angebote an Ferienwohnungen und Häusern. So steht Ihrem ent­spann­ten Urlaub mit Hund garan­tiert nichts mehr im Wege!

Blog Marketing  Blog-Marketing ad by JKS Media

Argentinische Empanadas

Empanadas aus Argentinien

Wer Argentinien schon einmal bereist hat, kommt an den leckeren Empanadas nicht vorbei. Die gefüllten Teigtaschen werden zu jeder Mahlzeit gereicht und überraschen immer wieder durch ihre abwechsungsreichen Füllungen und Aromen.

Sicher, Empanadas gibt es fast im gesamen Spanisch-sprechenden Raum, von Südamerika über die Philippinen bis hin zum spanischen Mutterland. Doch in Argentinien gehören die leckeren Teigtaschen zum kulturellen Erbe.

Empanadas aus ArgentinienDie Empanadas sind um die zehn Zentimeter lang und halbmondförmig. Es gibt Empanadas mit Rindfleischfüllung, Hühnerfleischfüllung, gefüllt mit Schinken und Käse  und mit anderen Füllungen (Thunfisch, Zwiebeln, Spinat, Mais).

[aartikel]3895337293:right[/aartikel]Jede Provinz in Argentinien hat ihre spezielle Sorte Empanada, die dann ihren Namen trägt. So finden wir die Empanada Salteña, Cordobesa, Tucumana, Mendocina, Santiagueña usw. In der Provinz Buenos Aires werden sie einfach Empanada Criolla genannt. Abends durch die Gassen der Stadt schlendern, sich in eins der Cafe´s am Platze setzen und frisch zubereitete Empanadas essen – so erleben sie die kulinarische Kultur eines Landes.

Die besten Empanadas werden nicht mit Hackfleisch zubereitet, sondern aus in kleine Würfel geschnittenem Fleisch.

Jedes Jahr im September findet in Famaillá in der Provinz Tucumán das Nationale Empanada-Fest statt, wo die besten Empanada-Bäcker ausgezeichnet werden.

Das Nationale Empanada-Fest in FamaillaRezepte für Emapnadas gibt es viele und es lohnt sich einfach mal zu probieren. Jeder Argeninier wird Ihnen sein Lieblings-Rezept „verkaufen“ wollen, schwärmt davon und Sie müssen es unbedingt einmal ausprobieren – so lernen Sie ein Land kennen.

Empanadas selber zubereiten

Reiseziele in Asien - Ost-Timor

Urlaub in Ost-Timor

Nur sehr wenigen Touristen ist Timor-Leste, auch als Osttimor benannt, ein begriff. Das kleine Land zwischen Indonesien und Australien, etwa so groß wie Thüringen, bietet jedoch zahlreiche Reize und bietet im Urlaub Entspannung, Exotik und Abenteuer. Wer den weiten Weg auf sich genommen hatt, der wird sein türkisblaues Wunder erleben! Das diese Reise ein Abenteuer wird, quasi am Ende der Welt, davon kann man ausgehen – und doch ist es auch ein von Touristen unentdecktes Paradies.

Traumhafte Strände in Osttimor

Natürlich hatten wir uns vor Reisebeginn über das Land informiert. So gibt in Timor-Leste so gut wie keine touristische Infrastruktur gibt. Meine Reise habe ich bei Booking.com gebucht, denn bei vielen anderen reiseanbietern habe ich keine weiteren Hotels gefunden. Den ersten Tag haben wir in Dili, der Hauptstadt Osttimors, verbracht. Es gibt hier nicht nur das einzige Hostel des ganzen Landes, es ist auch der einzige Ort an dem wir mit anderen Touristen in Kontakt kommen. Als Tipp: East Timor Backpackers ist ein sehr guter Ausgangspunkt für eine Entdeckungsreise durch dieses unbekannte Insel-Paradies Osttimor. Die Chefin Rita ist eine herzliche Gastgeberin und hilft bei allen Fragen und Problemen.

Dili, die Hauptstadt Osttimors

[aartikel]3829723512:right[/aartikel]Die Stadt selbst bietet nicht allzu viel zu sehen, jedoch sind die Märkte sind auf jeden Fall einen Besuch wert. Zu empfehlen ist der Tais-Markt, auf dem handgearbeitete Tücher in den schillernsten Farben und Größen angeboten werden. Am nächsten Tag geht es mit einem Geländewagen, den man in Osttimor unbedingtbraucht, in die Berge rund um die Stadt Maubisse. Die Straßen sind – gewöhnungsbedürftig – aber mit atemberaubenden Ausblicken. Man sollte sich hier oben, in einer Höhe von über 1500m, etwas warmes zum Anziehen mitnehmen, denn es ist deutlich kühler als in der heißen Hauptstadt. Die traditionelle Häuser der Timoresen sieht hier ebenso anzutreffen, wie die aus der portugiesischen Kolonialzeit stammenden Pousadas.

In den nächsten Tagen fahren wir entlang der nördlichen Küste bis zum östlichsten Punkt, Jaco Island. Wir haben schon einige Länder in allen Erdteilen gesehen, aber selten so abwechslungsreiche, atemberaubende Landschaften wie hier. Praktisch hinter jeder Kurve gibt es etwas zu entdecken, nur eines nicht – andere Touristen. Sicher ist das etwas gewöhnungsbedürftig, wobei es auch seine schönen Seiten hat. Man lernt das Land noch in seinen Ursprüngen kennen, ohne das die westliche Zivilisation schon überall Einzug gehalten hat.

Abseits der Zivilisation Urlaub machen

Der Tourismus im Land ist noch nicht wirklich entwickelt und so braucht es schon etwas Abenteuerlust und Entdeckergeist um Osttimor zu bereisen. Es gibt nur wenige Hotel im Land und fließendes Wasser und Elektrizität sind keine Selbstverständlichkeit. Für viele Reisende ist das sicher abschreckend, doch wird man durch die Freundlichkeit der Einwohner und die Schönheit des Landes mehr als entschädigt. Kilometerlange, weiße Strände, grüne Täler und nebelverhangene Berge sind faszinierend. Diese Reiseerfahrungen sind unbezahlbar.

Auf Jaco Island schauen wir uns noch die Unterwasserwelt Osttimors an. Noch völlig überührt kann man hier die Korallenriffe bestaunen und die vielen Farben bestaunen. Schneller als wir uns dann gewünscht haben, sind wir auch schon zurück in der Hauptstadt. Wir lassen am nächsten Tag ein traumhaftes Land hinter uns, dass sicher nicht für jeden Touristen geeignet ist, dass aber viele Backpacker anziehen wird und durch seine einzigartige Natürlichkeit besticht – Timor Leste.

Die Unterwasserwelt von Osttimor

Einreise in die USA

Einreisebestimmungen in die USA

Ansich sind die Einreisebestimmungen der USA sind für die meisten Europäer relativ einfach, auch wenn die Meinung vorherrscht, dass es sehr kompliziert sei. Im Laufe der Jahre haben sich viele verschiedene Formulare und Veränderungen angesammelt, dass man leicht den Überblick verlieren kann.

Travelbookers24 informiert Sie, wie einfach die aktuellen Bestimmungen zur Einreise in die USA sind, wenn Sie sich rechtzeitig im Voraus um die nötigen Unterlagen kümmern!

Visum oder Pass?

Visum: Als deutscher Staatsbürger benötigen Sie für einen Aufenthalt in den USA, der weniger als 90 Tage dauert, kein Visum, da Sie unter das sogenannte Visa Waiver Program fallen.

Ein Visum wird erst dann fällig, wenn Sie länger als 90 Tage bleiben, z.B. um zu studieren, zu arbeiten oder wenn Ihnen in der Vergangenheit schon einmal die Einreise im Rahmen des Visa Waiver Programs verweigert wurde. Sollte dies der Fall sein, müssen Sie sich an die US-Botschaft wenden.

Maschinenlesbarer Reisepass: Für die Einreise in die USA reicht ein gewöhnlicher, mit einem biometrischen Foto ausgestatteter Reisepass aus. Ein vorläufiger Reisepass und Personalausweis wird weder von der Airline bei der Abreise noch in den USA an der Immigration akzeptiert. Vergessen Sie nicht einen eigenen Reisepass für Babys oder Kinder. Der Reisepass sollte mindestens bis zum Ende ihres Aufenthalts in den USA gültig sein.

Immigration Officer der USA

ESTA

Eine weitere Voraussetzung für die Einreise ist ein genehmigter ESTA-Antrag, der gegen einen geringen Preis von derzeit 14$ pro Person online ausgefüllt werden kann und der Ihnen die Einreise in die USA für zwei Jahre ermöglicht. Allerdings wird eine Kreditkarte wird für den ESTA-Antrag vorausgesetzt. Nach dem Ausfüllen erhalten Sie die Bestätigung umgehend, es können manchmal aber auch ein paar Stunden oder Tage vergehen.

Wichtig: Ein Bestätigung des ESTA-Antrags bedeutet nicht zwangsläufig, dass Sie definitiv in die USA einreisen dürfen. Im Zweifelsfall entscheidet immer noch der Immigration Officer vor Ort. Soltten Sie zu Land oder Wasser in die USA einreisen, ist ein ESTA übrigens nicht erforderlich.

Weitere Daten & Formulare

APIS/Secure Flight: Ihre Fluggesellschaft benötigt genaue Informationen über Ihre Person, Geburtsdatum und Geschlecht. Wenn Sie die Informationen bei der Buchung exakt angeben, brauchen Sie dabei allerdings keine Probleme zu befürchten.

Reiseplanung: Eine grobe Reiseplanung sollte in möglichst gedruckter Form vorliegen, z.B. Hotelbuchungen und Rückflugtickets – auch wenn diese Unterlagen (“Itinerary”) nur sehr selten angefordert werden.

Weitere Formulare: Im Flugzeug erhalten Sie ein kleines Formular bezüglich etwaiger zu verzollender Waren. Jeder Reisende muss es ausfüllen, auch wenn Sie überall “nein” ankreuzen.

Sicher und einfach in die USA einreisen

Immigration: Point of Entry

In den USA gelandet, müssen Sie sich zunächst einmal in der Immigration-Schlange anstellen. Das mehr oder weniger freundliche Personal teilt einem dort einen Platz zu. Zugegebenermaßen sind die Erfahrungen mit Immigration Officers nicht immer positiv, aber Sie sollten sich immer respektvoll verhalten und sämtliche Anweisungen peinlichst genau beachten. Fotos zu machen ist aus nachvollziehbaren Gründen streng verboten.

In der Schlange sollten Sie immer hinter der weißen Linie warten und treten nur vor, wenn der Immigration Officer Sie dazu auffordert.

In der Regel dürfen Familien gemeinsam vortreten, nicht verheiratete Paare werden hingegen getrennt voneinander befragt. Übliche Fragen sind der Grund und die Länge des Aufenthalts und die Frage, wann man zuletzt in den USA war. Es kann vorkommen, dass der Immigration Officer Sie auffordert die Reiseunterlagen oder sogar Geld/Kreditkarten/Schecks vorzuzeigen, und Sie erst dann einen Stempel in den Pass bekommen.

Reiseziele in Europa - Der Col de la Schlucht

Gebirgspass Col de la Schlucht

Der Gebirgspass Col de la Schlucht ist Start- und Endpunkt unseres Berichtes über den Sentier des Roches, dem eindrucksvollsten und gefährlichsten Gebirgspfad in den Vogesen.

Nicht weit vom See Col de la Schlucht entfernt, starten wir unsere Tour an den Parkplätzen am Col de la Schlucht. Zu Beginn geht es leicht ansteigend durch lichte Wälder und Bergwiesen in Richtung des Hohneck, mit 1362 metern Höhe der dritthöchste Berg der Vogesen. Schon bald geht es jedoch raus aus dem Wald und wir können einen ersten Blick auf den Hohneck werfen. Die Couloirs am Hohneck erinnert schon ein bißchen an die Alpen und macht uns bewusst, dass diese Klettertour wohl anstrengender wird als zunächst gedacht.

Der Anstieg zum Hohneck

[aartikel]3829713657:right[/aartikel]Auf dem Weg zum Hohneck, machen einen kleinen Umweg zur La Martinswand, deren Felsen eine Höhe von etwa 20m – 60m haben. An der Martinswand gibt es einige der schwersten Freiklettertouren in Frankreich. Dieses Klettermassiv besteht aus festen, rauen Granitwänden und den Felsmassiven Martinswand, Straßburger Wand, Kleines Metterhorn und Gipfelaufschwung.

Als Kletter sind wir natürlich in unserem Element und fachsimpeln ein bißchen. Wobei die Martinswand nicht nur was für Extrem-Kletterer ist, denn es gibt auch einige leichtere Routen. Positiv sehen wir, dass auf die Sicherheit großen Wert gelegt wurde. An besonders kniffligen Stellen befinden sich solide Haken und den Rest der Strecke kann man ganz gut mit Klemmkeilen absichern.

Le Martinswand am Col de la Schlucht

Wir schauen eine Weile den Kletterern bei ihrem Aufstieg zu und machen uns dann weiter Richtung Hohneck, dessen Gipfel wir nach einigen Anstrengungen auch erreichen. Hier oben auf dem Gipfel sind – viele Menschen! Ganze Busladungen von Touristen tummeln sich herum. Dazu kommen noch eine ganze Menge Wanderer wir wir und Mountainbiker. Wir beschließen deshalb unseren Weg fortzusetzen.

Weiter geht es, mit einem schönen Blick auf den Lac de Schiessrothried, hinab zum Col du Schaeferthal und von dort weiter in Richtung der Ferme-Auberge Frankenthal. Nach einem kleinen Abstecher zur Dagobert Grotte machen wir eine kurze Rast gönnen und geniessen den wunderschönen Ausblick auf die Martinswand.

Die Dagobert-Grotte

Wenige hundert Metern später zweigt ein Pfand vom breiten Forstweg nach links in den Wald ab. Jetzt beginnt der Aufstieg zum Sentier des Roches, dem Felsenpfad. Nicht ganz zu Unrecht gilt er als der eindrucksvollste und gefährlichste Gebirgspfad der Vogesen. Auf den mehr als 3 km Strecke bieten sich spektakuläre Ausblicke auf das Munstertal, das Hohneck und bei klarer Witterung bis weit in die Schweizer Alpenwelt.

Wenn man den Sentier des Roches besteigt, sollte man trittsicher und schwindelfrei sein. Nicht zu vergessen, dass man bis zum eigentlichen Einstieg auf den Felsenpfad schon ein paar Höhenmeter hinter sich hat, mit dementsprechend nachlassener Kraft und Konzentration. Leichter ist es aber, die Runde einfach in entgegengesetzter Richtung zu gehen. So fängt man am Col de la Schlucht mit frischen Kräften auf den Sentier des Roches ein.

Egal wie man sich entscheidet, die Wegführung des Sentier des Roches ist ein einziges Schauspiel und am Ende kann man sich an der Brasserie de la Schlucht mit einem kühlen Getränk die verdiente Belohnung holen und einfach den herrlichen Blick geniessen.

Der Sentier des Roches

Reiseziele in Amerika - San Francisco

Reisebericht San Francisco

San Francisco ist sicher eine der bekanntesten Städte der Welt! Golden Gate Bridge, Cabel Cars, Alcatraz – aber als ich da war, war es vor allem kalt und windig. Das Wetter war also eher unangenehm, doch über die Stadt kann man sagen, dass sie wirklich sehr reizvoll ist. Sehr gutes Essen, ein weltoffenes Klima und so ganz anders als die anderen amerikanischen Städte. Auf unserer Route durch die Staaten wollten wir hier unbedingt Station machen und ja, es hat sich gelohnt. Ein kurzer Reisebericht über Frisco, die Stadt des Summer of Love.

In den Strassen von San Francisco

Gerade der Umstand, dass San Francisco so eine ganz andere Stadt ist als unsere bisherigen Stationen im Südwesten wie Dallas oder Los Angeles, macht die Stadt besonders. Nicht nur die Physiologie ist komplett verschieden als die meisten US-amerikanischen Städte, sondern diese Stadt hat Charisma, evtl. vergleichbar noch mit Boston. Hier findet man so viele unterschiedliche Gruppen an Menschen, an unterschiedlichen Kulturen, Sprachen und Lebensstilen und die Spanne zwischen alternativer Hippie-Szene reicht bis zu den modernen IT-Nerd-Geeks.

San Francisco bei Nacht

[aartikel]3829725973:right[/aartikel]In Frisco, wie es die Amerikaner nennen, kann man sich an fast jeder Ecke von seinen klischeehaften Bildern bedienen lassen. Man fährt in den überfüllten, bimmelnden Cable Cars durch die Stadt, hat den Song von Scott Mckenzie im Ohr und folgt dem Auf und Ab der steilen Strassen. Es geht vorbei an bunten viktorianischen Häusern, die mit ihren Details und Fraben das Auge erfreuen – und im nächsten Moment sieht man den Obdachlosen, de rmit all seinem Hab und Gut durch die Strasse zieht. An der nächsten Ecke steht ein Hippie, in dicke Rauchwolken gehüllt, während gleich daneben ein Asia-Imbiss köstliche Speisen zubereitet. Und dann sind da noch die getönten, voll technologisierten Busse des Silicon Valley, die die Mitarbeiter jeden Tag in den Süden fahren.

Das asiatische Viertel in San Francisco

Die Stadt macht richtig neugierig, denn man möchte sehen was sich hinter der nächsten Ecke verbirgt. An Sehenswürdigkeiten gibt es einige zu bestaunen und man kann sie per Fuß oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln bequem erreichen. Mit dem Auto, auch so ein Gegensatz zu anderen amerikanischen Städten, lässt sich San Francisco auf Grund der engen, steilen Strassen nicht gut erkunden. Wir hatten uns für zwei Tage einen riesigen SUV gemietet und es war eher anstrengend, wobei es Spaß gemacht hat die bekannte Lombard Street zu fahren, die so steil ist, dann man Serpentinen reingebaut hat.

Unbedingt ansehen sollte man sich Fisherman’s Wharf mit seinen zahlreichen Piers, Geschäften und Restaurants – ein wahrer Touristenmagnet. Highlights sind der Fisch-Imbiss mit der Spezialität Clam Chowder und der Pier 39 mit dem heulenden Seehund-Zoo. Es darf auch nicht der Ausflug zum legendären Alcatraz fehlen, bekannt aus zahreichen Filmen, dafür unbedingt einen halben Tag einplanen.

Was wir nur nebenbei „mitnehmen“ wollten und sich dann als sehr interessant und spannend erwiesen hat ist das Exploratorium. Das Museum bietet unendlich viele Experimente aus allen möglichen Bereichen die man selber ausprobieren kann und so die Phänomene unserer Welt besser verstehen kann.

Pier 39 mit seinen Seehunden

Nicht zuletzt durch den Hollywood-Film „Milk“ wollten wir unbedingt das Viertel The Castro sehen, wo Harvey Milk Geschichte geschrieben hat und The Haight, dass noch heute für den Summer of Love steht. Jetzt findet man in den bunten Vierteln Hippie-Homo-Tourismus, der sich zwischen moderner Bohème und Überbleibseln der einstigen revolutionären Ursprungskultur einbettet. Ganz angepasst isst man zwischen Headshops, Boutiquen und Zielgruppen orientierten Bars und schwebt dabei in der Nostalgie der 60er und 70er Jahre und wäre am liebsten selber dabei gewesen.

The Castro in San Francisco

Als Fazit und Erfahrung unserer Reise nach San Francisco können wir sagen, dass sich hier, im gegensatz zu den anderen Metropolen der Westküste, eine „echte“ Stadt mit „echten“ Menschen befindet. Hollywood mit seinem Glamour ist nicht weit weg, Los Angeles, diese aufgeräumte, weite Stadt – hier in Frisco gibt es die Wirklichkeit zu sehen, zum Teil schmuddlige, heruntergekommene Ecken, eine laute Stadt die lebt und irgendwie „ehrlicher“ rüberkommt. Zum Teil wirkt das auch ernüchternd, aber im Ganzen doch viel facettenreicher und interessanter als so manche Weltstadt.

Zum Schluß noch eins. DAS Wahrzeichen der Stadt ist sicher die Golden Gate Bridge. Wir waren 4 Tage in der Stadt und haben sie nicht einmal gesehen. Gibt es sie wirklich? Tja, die Brücke war durchgehend von Nebelschwaden umlagert. Wir sind mal drüber gefahren, aber ansonsten konnten wir von diesem Touristen-Highlight nicht viel sehen – dafür aber eine interessante Stadt.

Reiseziele in Amerika - Washington

Ins Zentrum der Politik – Washington

Washington – jeder kennt die Stadt, seine Sehenswürdigkeiten, seinen berühmtesten Einwohner, doch die wenigsten waren schon einmal dort. Wenn es um Reisen und Urlaub in den USA geht, denkt man sofort an New York, an Las Vegas, den Grand Canyon oder die Strände Miami´s. Doch Washington für eine Städtereise erkunden? In diesem Sommer haben wir es gewagt und der Besuch in der Hauptstadt der USA wird zu einer wahren Hitzeschlacht. Trotzdem sind wir im Anschluss angenehm überrascht über unser Reiseziel und die Menschen die wir dort kennengelernt haben.

Flug und Einreise waren unkompliziert, auch wenn man sich an die Strenge der Sicherheitsbehörden erstmal gewöhnen muss. Was uns auffällt ist die Freundlichkeit der Washingtonians, die sich ganz anders als die New Yorker auch mal Zeit für einen Smalltalk nehmen. Mit dem Taxi-Fahrer kommen wir auf der Fahrt in unser Hotel ins Gespräch und erfahren, dass er schon mal in Hamburg war und Hamburger liebt – „I love Hamburg. Thank you for visiting Washington“ und schon wartet der nächste Fahrgast auf ihn. Unser Hotel in Washington liegt zemtrumsnah, denn so können wir alle Sehenswürdigkeiten schnell erreichen und sind mittendrin im Ort der Macht.

Das Naturkundemuseum von Washington

[aartikel]3829726554:right[/aartikel]Was wir vorab als Reiseempfehlung aussprechen können: von Reisen nach Washington im Hochsommer ist grundsätzlich abzuraten – es ist einfach nur heiß. Als wir am nächsten Vormittag von der Smithsonian-Haltestelle Richtung National Mall laufen, sind wir durchgeschwitzt und nur Dank unserer Hüte, die wir in einem Eckladen erstanden haben, laufen wir nicht mit hochrotem Kopf durch die Stadt. Ein Passant ruft uns im Vorbeigehen noch „It´s really warm“ zu – wir hätten es fast nicht bemerkt. Wir flüchten schon fast ins National Mudeum of Natural History, da wir in diesem Moment den wert einer Klimaanlage so richtig zu schätzen wissen. Wer die Filme aus „Nachts im Museum“ kennt – hier sind wir.

Die Vielzahl an lebensgroß ausgestellten Tieren ist wirklich beeindruckend und auch mit unseren sicher nicht perfekten Englisch-Kenntnissen erfahren wir viel Neues. Das ganze Museum zu erkunden würde sicher mehr als einen Vormittag in Anspruch nehmen und so beschränken wir uns nur auf das, was uns wirklich interessiert. Den Besuch können wir aber nur empfehlen und gehört mit Sicherheit auf das Programm einer Washington-Reise. Unser Tipp: Nehmen Sie sich Zeit!

Das Jefferson-Memorial in Washington

Jeder ernst gemeinte Washington Tripp sollte unbedingt zur National Mall führen und besonders am frühen Abend ist das ein beeindruckendes Schauspiel. Von allen Himmelsrichtungen kann man ein monumentales Bauwerk bestaunen. Im Norden kann man das White House erblicken, im Süden das Thomas Jeffersion Memorial, im Westen, hinter dem Reflecting Pool, der aus Forrest Gump bekannt ist, befindet sich das Lincoln Memorial und im Süden schließlich das Herz der amerikanischen Politik, das Kapitol. Obwohl wir vorhe rnoch nie hier waren, kommt es einem doch sehr bekannt vor, den politischen Nachrichten sei Dank. Bei einer Führung durch das Kapitol erfahren wir, dass die 6 Tonnen schwere Figur auf der Kuppel Freedom heißt, also Freiheit, und paradoxerweise hauptsächlich von Sklaven erbaut wurde.

Das Kapitol - Herz der amerikanischen Politik

Einen besonderen Reiz der National Mall macht die Historie aus. Hier hielt Martin Luther King seine berühmte „I have a dream“ Rede, und hier fanden sich 2009 über 2 Millionen Menschen zur Amtseinführung von Barack Obama ein.

Die National Mall

Am nächsten Tag geht es zum White House, zum Regierungssitz des amerikanischen Präsidenten. Wegen Renovierungsarbeiten ist eine Führung nicht möglich und so müssen wir uns mit dem Anblick von außen begnügen. Mittag essen wir in einem der zahlreichen Restaurants. Viele in Kostüm oder Anzug gekleidete Menschen umschwirren uns, sicher Regierungsangestellte oder aus den zahlreichen Anwalts-Kanzleien der Stadt. Wer John Grisham gelesen hat, wird Bescheid wissen.

Was uns auffällt sind die vielen mittelamerikanischen Einwohner, die besonders den Niedriglohn-Jobs nachgehen. Überalls kann man sie in der Stadt sehen und wer genauer hinschaut, sieht auch eine gewisse Distanz zu den einheimischen „Weißen“. Ich hatte vorher „América“ von T.C. Boyle gelesen, in dem es um das Schicksal illegaler mexikanischer Einwohner geht und um die Angst der etablierten weißen Oberschicht. Obwohl sich gerade an der Ostküste viele als liberal bezeichnen, fordern sie doch mehr Härte im Kampf gegen illegale Einwanderer. Ein Problem das sich wohl weltweit bemerkbar macht.

Washingston am Abend

Den Nachmittag verbringen wir wieder auf der National Mall. Lincoln und Jefferson Memorial stehen auf dem Programm. Da die Entfernungen doch groß sind, nehmen wir zwischendurch immer wieder das Taxi – auch um der Hitze zu entgehen. In den frühen Abendstunden geht es dann zurück zum Hotel. Wir wollen zeitiger ins Bett, denn am nächsten Morgen geht es früh zum Flughafen und zu unserem nächsten Ziel – Los Angeles, die Stadt der Engel an der Westküste der USA.

Reisetipps für die USA

Reisetipps für die USA

Die USA sind eines der beliebtesten Reiseziele der Deutschen und denkt man an New York, den Grand Canyon oder oder Miami Beach kann man das auch verstehen. Doch ein Urlaub in Amerika will gut geplant sein und von der Buchung bis zum Reisebeginn gibt es einige Dinge zu beachten. Damit Sie nicht das Gefühl haben etwas wichtiges vergessen zu haben, geben wir Ihnen eine Checkliste für die USA Reise an die Hand.

Für eine gute Reiseplanung ist eine Checkliste sehr nützlich, gerade wenn es etwas weiter geht. Ohne ESTA am Flughafen zu stehen sorgt für entsetzte Gesichter und auch die Einreisebestimmungen sind nicht ganz unwichtig. Damit Ihre USA-Reise ein unvergessliches Erlebnis wird, werfen Sie einen Blick auf unsere Checkliste – und wir würden uns über eine Empfehlung freuen.

Reisetipps für die USA

Erste Überlegungen für die USA-Reise

Anders als bei spontanen Städtereisen oder der Urlaub auf Mallorca beginnt die Reiseplanung für eine USA Reise schon einige Monate im Vorraus. Was viele Reisende jedoch nicht beachten ist die beste Reisezeit. In den USA ist Mai und September ideal, in der Hauptsaison von Juni bis August sollten Sie mit der ein oder anderen Einschränkung rechnen. Ob Hurrikans, Tornados oder Schneestürme – die Wetterbedingungen in den USA sind eine Dimension größer als in Europa und sollten nicht außer acht gelassen werden.

Wenn Sie eine Rundreise durch die USA oder Teile der Staaten planen, sollten Sie sich für einen Mietwagen oder ein Wohnmobil entscheiden. Davon hängt sowohl die Kalkulation der Reisekosten als auch der Routenplanung ab. Informaieren Sie sich ausführlich über die Reiseziele. Die Nationalparks, Sehenswürdigkeiten und großen Städte wie San Francisco, New York oder Las Vegas bieten viele wichtige Informationen. Vergessen Sie nicht die Dimensionen dieses Landes. Die verschiedenen Ziele zu erreichen braucht Zeit und daher sollte Ihre Reiseroute realistisch gewählt sein.

 

Planen und Buchen

Spätestens 3-4 Monate vor der geplanten USA Reise wird es Zeit die Flugbuchungen vorzunehmen und auch den Mietwagen/das Wohnmobil von der Checkliste abzuhaken. Das Vorbuchen von Motels, Campingpltzen oder Hotels hat sicher seine Vor- und Nachteile, aber gerade in der Hauptsaison ist es bei Reisen in die Nationalparks zu empfehlen.

Machen Sie sich mit den Einreisebestimmungen der USA vertraut. Vor allem ein gültiger Reisepass ist sehr wichtig. Ebenso sollten Sie an eine Auslandsreiseversicherung, an Kreditkarten sowie Kartenmaterial für Ihre Reiseroute denken.

Reisehinweise für Ihren USA Urlaub

Je näher der Reisebeginn rückt, desto größer wird die Aufregung und Vorfreude. Vorher gilt es jedoch noch einige Punkte von der Checkliste abzuhaken. Ganz wichtig – die ESTA muss bei einer Einreise mit dem Flugzeug vorher online angefordert werden. Kontrollieren Sie Ihre Elektronik und Handys auf Kompatibilität, denn ein Adapter für Stromstecker sollte nicht fehlen. besorgen Sie sich bei Ihrer Bank ausreichend Bargeld oder Travelers Cheques.

Damit Sie ruhigen Gewissens abfliegen könne, sollten Sie auch jemanden haben, der sich um Ihr zu Hause und die Post kümmert.

 

Wenns ans Packen geht

2-3 Tage vor der Reise sollten die wichtigen Sachen abgehakt sein und nur noch das Packen steht auf der Checkliste. Packen Sie alle Koffer und Taschen einmal auf Probe um sie wiegen zu können und am Flughafen keine böse Überraschung zu erleben.

Gefährliche Gegenstände wie Nagelscheren und Flüssigkeiten wie Deos dürfen nicht im Handgepäck mitgeführt werden, sofern Flüssigkeiten nicht in einem mac. 1 Liter fassenden, verschließbaren Gefrierbeutel aufbewahrt werden und eine Einzelmenge von 100 ml nicht überschreiten.

Erstellen Sie vor Ihrer Abreise einige Kopien sämtlicher Unterlagen wie Reisepässe, Führerschein, reservierungen, Vouchers und der Auslandskrankenversicherung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von die Originalen auf, denn bei einem Verlust sollte nicht beides weg sein.

 

Vor dem Abflug

In der Regel können Sie etwa einen tage vor Abflug in die USA online einchecken und sich z.B. gute Sitzplätze sichern oder sich über evtl. Änderungen vom Flugplan informieren.

Packen Sie Ihre Koffer und Taschen und fahren Sie rechtzeitig zum Flughafen. Ein entspanntes Abheben ist der ideale Start in den Urlaub – und das gilt nicht nur für eine USA Reise.

Reiseziele in Amerika - Kuba

Kuba erleben

[aartikel]3829723164:right[/aartikel]

Schon seit einigen Jahren ist Kuba eines unserer Reiseziele, um das Land noch zu seiner sozialistischen Zeit zu erleben. Seit Kuba immer mehr den westlichen Touristen geöffnet wird, geginnt es sich zu verändern und seinen ganz eigenen Charme zu verlieren. Besonders die USA lockern die Sanktionen gegen den kleinen Inselstaat und in wenigen Jahren wird Kuba zu einer der Top-Urlaubsziele der Amerikaner, da es quasi direkt vor der Haustür liegt.

Auf unserer Reise wollen wir das "alte" Kuba mit seiner wunderschönen Hautpstadt Havanna sehen, und das neue Kuba mit dem quirligen Badeort Varadero. Die beiden Städte liegen etwa 3 Stunden Autfahrt voneinander entfernt. Varadero ist uns in einem TV-Bericht aufgefallen und wir sind neugierig, diese neue Seite von Kuba kennenzulernen.

Havanna aus der Luft

Nach einem 9-stündigen Flug landen wir sicher im altehrwürdigen Havanna. Beim Anflug sind wir überrascht, wie groß die Stadt ist. Mittlerweile zählt Havanna mit den Vororten über 2 Millionen Einwohner und immer mehr Menschen vom Land zieht es auf der Suche nach dem Glück in die Metropole. Die Fahrt vom Flughafen Jose Marti in den Innenstadt geht zügig und unkompliziert. Die meisten Hotels befinden sind im gediegenen Diplomatenviertel und am Rande der Altstadt. In Havanna gibt es inzwischen gute Hotels in allen Preiskategorien die auch modernen Ansprüchen genügen. Empfehlenswert ist das im Kolonialstil errichtete, am geschichtsträchtigen "Parque Central" gelegene Hotel gleichen namens entschieden. Vom ersten Augenblick an fühlen wir uns hier wohl. Die Bediensteten lesen einem förmlich alle Wünsche von den Augen ab und wir geniessen ein hervorragendes Abendessen – gegrillte Scampis mit Reis und tropischen Fruchtsalat.

Am nächsten Vormittag erkunden wir Havanna, dass seinen ganz besonderen, eigenen Flair hat. Man fühlt sich quasi in die 50er Jahre zurückversetzt. Überall in den Strassen wimmelt es von alten, bunten Oldtimern. Die Lieblingsbeschäftigung der Autobesitzer ist das Cruisen – das gemütliche Hin- und Herfahren auf den Hauptstrassen der Stadt. Automatisch zieht es die Blicke der Mädchen und jungen Frauen auf sich – und dementsprechend liebevoll werden die Autos gepflegt.

Auf der Malecon, dem Boulevard direkt am Meer, kommen wir mit einem der stolzen Autobesitzer ins Gespräch. Lachend meinte er zu uns, dass er öfter unter dem Auto liegt als auf seiner Frau. Sein Freund gleich daneben verweist darauf, dass es keine Ersatzteile aus den USA gäbe und man sich eben selbst zu helfen wissen muss…!

Das alte Kuba erleben

Eine Stadtrundfahrt darf in Havanna nicht fehlen. Auf ihr bekommen wir die Highlights der Hafenstadt serviert: als erstes den Gouverneurspalast und die Hafenfestung, die Castillo de la Real Fuerza, dann den Platz der Revolution und zum Schluss geht es in die Altstadt. Diese ist bereits seit 1982 UNSESCO-Weltkulturerbe-Liste und gehört zu den ältesten spanischen Kolonialsiedlungen. Und es lohnt sich! Mit über 900 Bauwerken historischer Relevanz im barocken oder neoklassischen Stil schaut man ein Stück weit in die Geschichte zurück. An der berühmten kilometerlangen Uferpromenade "Malecon" tummeln sich Tag und Nacht Machos, Drogenhändler, Touristenfänger und leichte Mädchen. An den angrenzenden Bars dringt Salsa-Musik und vereinigt sich mit der Brandung des Meeres die an die hohe Kaimauer tost. So hört sich Havanna an, tagsüber etwas fürs Auge, nachts ein Rausch der Sinne.

Als Tipp können wir die "La Cabana" empfehlen, die größte Befestigungsanlage der Spanier in Amerika. An ihr schließt sich das berühmte Fort "Castillo de los Tres Reyes del Morro" aus dem 18. Jahrhundert an, auf dem sich seit 1844 der berühmte Leutturm Havannas befindet.

Die Malecon am Abend

Am zweiten Tag unseres Havanna-Aufenthaltes stehen das Capitolio, das Revolutionsmuseum, das Gran Teatro de la Habana und die bedeutende Ballett-Akademie auf dem Programm. Wie fühlen uns in die Zeit eines Ernest Hemmingways, eines Che Guevaras und Jose Martis zurück versetzt. Das ist das alte Kuba, von dem so viel erzählt und berichtet wird – und das wohl bald der Vergangenheit angehören wird. Als Schlußpunkt haben wir uns die Kathedrale von Havanna, die Catedral de San Cristobal de la Habana, aufgehoben. Sie liegt ebenfalls in der Altstadt und ist von unserem Hotel bequem per Fuss zu erreichen. In dem Barockbau aus dem 18. Jahrhundert ruhten bis zum Jahr 1898 die Gebeine Christopher Kolumbus.

Die Kathedrale von Havanna

Nach den drei Tagen in Havanna geht es nach Varadero. Der Urlaubsort ist mit dem Flugzeug zu erreichen, wir entscheiden uns aber für das Taxi. Unser Hotel ist ohne Übertreibung als Luxus-Resort zu bezeichnen. Inmitten eines tropischen Gartens gelegen, der von einer Hunderschaft Gärtner gepflegt und gehegt wird, ist sofort Urlaubsstimmung da. Der Strand ist wunderschön und sauber und wir stürzen uns erstmal in die Fluten.

Essen und Service suchen seinesgleichen. Die Kellner sind sofort zur Stelle, wenn man auch nur kurz die Augenbrauen hebt. Auch wenn sicher auf Trinkgeld gehofft wird, haben wir nie das Gefühl, dass die Freundlichkeit aufgesetzt wirkt. Die Tage in Varalero vergehen wie im Fluge. Tage am Strand wechseln sich mit Ausflügen in die nahe Umgebung ab, Wellness in Form von Massagen und Bädern und vor allem das leckere Essen bieten Entspannung pur. Für Unternehmungslustige ist in dem quirligen Ort immer etwas los und selbst bis in die späte Nacht haben diverse Clubs für Tanzwütige offen.

Vor allem der traumhafte Strand hat es uns aber abgetan. Hier lässt es sich herrlich entspannen, hier hat man Urlaub. Kuba ist auf alle Fälle eine Reise wert. Freundliche Menschen, leckeres Essen, traumhafte Strände und das "alte" Havanna bieten ein abwechslungsreiches Programm. Das Land ist ideal für einen Urlaub geeignet und bietet vielfältige Reiseerfahrungen – lassen Sie sich von dem Charme verführen.

Traumhafter Strand in Varalero

Reiseziele in Südamerika - Perito Moreno

Schauspiel Perito Moreno

Argentinien ist bekannt für Fussball, Steaks und den Tango, doch seit einigen Jahren erfreut sich das zweitgrößte Land Südamerikas immer größerer Beliebtheit bei Touristen. Vor allem Patagonien, dieses weite und rauhe Land, zieht viele in seinen Bann. Fjorde, Berge, Gletscher und endlose Weite verbindet man mit dieser oft surrealen Landschaft – und gerade das macht wohl den Gegensatz zu vielen bekannten Reisezielen weltweit aus. Im Südwesten Argentiniens, in der Provinz Santa Cruz, ist eines der großartigsten Naturschauspiele des süamerikanischen Kontinents, der Perito-Moreno-Gletscher.

Auf dem Weg zum Perito Moreno

Bekannt ist der Gletscher dadurch, dass seine Glezscherzunge bis in den Lago Argentino hineinreicht und den südlichen Arm des Sees absperrt und aufstaut. Der Gletscher gehört zu den größten Touristenattraktionen des Landes und dementsprechend touristisch erschlossen. Die nächstgrößere Ortschaft ist das etwa 80 km entfernte El Calafate, beliebter Ausgangspunkt für Fahrten und Touren zum Gletscher, mit guten Übernachtungsmöglichkeiten in Hotels und Pensionen. Der Perito Moreno ist Teil des Nationalparks Glaciares, der als UNESCO-Weltnaturerbe eingestuft ist.

Ausflugsboot vor der Gletscherkante

[aartikel]3800340658:right[/aartikel]Von El Calafate fahren im Sommer zweimal täglich Busse in Richtung des Nationalparks Los Glaciares. Touristen werden von ihren Hotels vom Busfahrer und Guide abgeholt und es geht in komfortablen Bussen zügig über die Strassen. Man kann auch mit einem Mietwagen bis zum Gletscher fahren, aber m it dem Bs ist es um einiges komfortabler. Die Fahrt dauert etwa zwei Stunden und aus den Fenstern kann man dieses rauhe Land bewundern, über das der böige patagonische Wind streicht. Unterwegs bekommen die Reisenden Mate-Tee, das Nationalgetränk der Argentinier. Die Fahrt führt am größten See Argentiniens entlang, des Lago Argentino, der etwa dreimal so groß ist wie der Bodensee. Gespeist wird der See durch die umgebenden Gletscher und fliesst dann über den Fluss Santa Cruz in den Atlantik.

Der Gletscher versperrt den See

Schon aus der Ferne ist die gewaltige Gletscherzunge zu sehen. Dunkle Wolken verhängen den Himmel und geben dem Ganzen eine dramatische Atmosphäre. Der Guide erklärt uns, dass der Perito Moreno eins der dynamischsten und am leichtesten zugänglichen Eisfelder der Erde ist, und sich auch deshlab so großer Beliebtheit erfreut. Bei der Gelegenheit erfahren wie auch wie so ein Gletscher entsteht. Vom Pazifik her schneien sich niederschlagsreiche Stürm an den Anden ab. Der Schnee sammelt sich und wird durch sein gewaltiges Gewicht zu Eis zusammengepresst. Nach und nach schiebt er sich dann hinab ins Tal und bildet diese beeindruckenden Gletscher.

Ankunft am Nationalpark Los Glaciares. Schon aus der Ferne ist die gewaltige Gletscherzunge zu erkennen. Der von dunklen Wolken verhangene Himmel setzt die Landschaft geradezu dramatisch in Szene. Der Glaciar Perito Moreno ist eines der dynamischsten und am leichtesten zugänglichen Eisfelder der Erde. Aber wie entsteht so ein gewaltiges Gletscher? Niederschlagsreiche Pazifikstürme schneien in den Anden ab. Der Schnee sammelt sich, wird durch sein gewaltiges Gewicht zu Eis gepresst und schiebt sich durch die Täler langsam abwärts.

Winziges Boot vor der Gletscherwand

Beeindruckend ist das azurblaue Wasser des Sees, auf dem sich einige Ausflugsboote befinden. Der vorgeschriebene Sicherheitsabstand zum Gletscher sind 100 Meter. Zu oft stürzen große Eisbrocken von der Gletscherwand ins Wasser und lösen dadurch hohe Wellen aus. Aber auch sind die bizarren Eisformen ein großartiges Schauspiel. Die von weiß bis tiefblau reichenden Fraben des Gletschers zeigen die ganze Vielfalt der Natur, ihre ganze majestätische Erhabenheit, aber auch die gewaltige Macht die hinter diesen Massen steckt. Fast ehrfüchtig steht man davor, staunt, ist beeindruckt.

Vom Guide erfahren wir, dass der Perito Gletscher einer der wenigen Gletscher ist, die kontinuierlich wachsen. Etwa zwei Meter am Tag schieben sich die Eismassen vorwärts. Mit einer Höhe von 60 Metern, versperrt er seit 2004 regelmässig den See. Das Wasser staut sich dann auf, so dass der Wasserspiegel des südlichen Arms des Kago Argentino ansteigt. Wenn der Druck des Wasser zu groß wird, bricht der Eisdamm explosionsartig zusammen. Regelmässig lockt dieses Naturereignis zahlreiche Tousristen und Filmteams an.

Beeindruckender Perito Moreno

Ebenso wie die Optik beeindruckt, lassen einen die akustischen Erlebnisse staunen. Irgendwo bricht immer etwas von der riesigen Eiswand ab. Gewaltige Eisbrocken stürzen dann kanonenschlagartig ins Wasser. Gerade die Stille der Umgebung lässt dieses Donnern noch gewaltiger erscheinen.

Jahrhundertealt ist das Eis und die zersprlitterte, bizarre Oberfläche flösst einem Ehrfurcht ein. Der bewölkte Himmel lässt die blaue Farbe des Eises noch intensiver wirken. Wir erfahren, dass im Eis viele Luftbläschen eingeschlossen sind, die durch die Lichtbrechung weiß scheinen. Je dichter das Eis aber ist, desto weniger Luft befindet sich darin. Dann wird hauptsächlich nur die Farbe Blau reflektiert und für den Besucher erscheit das Eis blau.

Herabstürzende Eisbrocken