Reisen nach Vietnam

Reisen in Vietnam

Zu Gast bei einer Vietnamesischen Familie, ein toller 3-Tagestrip in die Halong Bay und das Bergland von Sapa.

Nachdem wir schon viel von Asien gesehen hatten reizte uns Vietnam, als eines der exotischsten Länder Asien´s. Unsere letzte Station war Japan, und bei unserem Japan Urlaub hatten wir mal das "saubere" Asien gesehen. Trotz der unglaublich vielen Menschen in Tokio ging alles geordnet und diszipliniert zu, es gab kein Gedränge, fast keinen Lärm, es war sauber auf den Straßen, Züge und Busse gingen pünktlich. Auch trotz der Sprachbarriere war Reisen so einfach wie selten zuvor!

Und dann kommen wir in Hanoi an und es war alles – anders! Schon die Taxifahrt in die Stadt war ein kleines Abenteuer, und sogar im Vergleich zu Thailand und Bali war hier absolutes Chaos vorzufinden. Wirklich jeder Mensch scheint hier eine Roller zu besitzen. Der gemeine Vietnamese fährt, wenn auf der 2-spurigen Straße kein Platz mehr für den 6. oder 7. Roller nebeneinander ist, einfach auf dem Gehweg weiter – irgendwie muss man ja rechtzeitig zur Arbeit kommen. Letztendlich mussten wir noch die Straße überqueren um in unser Hotel in Hanoi zu kommen, aber bei dem Strom an Rollern war nach 5 Minuten warten (ohne die Aussicht auf eine Lücke) der Einzige Weg: Augen zu, und gaaanz langsam einfach über die Straße gehen.

Hanoi - Hauptstadt Vietnam´s

Zunächst haben wir das gemacht was Vietnamesen gerne machen: gegessen! Und viel Essen sollte man sich bei Vietnam Reisen nicht entgehen lassen und die Städte wie Hanoi oder Saigon sind dafür optimal um den Urlaub kulinarisch zu bereichern! Ob zu Hause bei einem gemütlichen "hot pot" oder in Hanoi's "old quarter" in den vielen Essensbuden und kleinen Restaurants, die Frische und Vielfalt der Küche war einfach sensationell! Und außerdem gesund, mit viel Kräutern, Gemüse und oft gekocht oder gedämpft anstatt gebraten war das genau das Richtige bei den Temperaturen!

Nach ein paar Tagen Hanoi ging es dann ins Hochland nach Sapa mit dem Nachtzug. Eines ist sicher: es gibt angenehmeres als über Nacht mit einem der Züge zu fahren, aber es war nun einmal die zeitsparendste Methode um weiter nach Nordvietnam zu kommen. In Sapa gibt es viel zu entdecken, man kann wandern, zum Beispiel auf den Fansipan, den höchsten Berg in Vietnam. Oder Wasserfälle besichtigen oder Trekken gehen. Doch was uns am meisten fasziniert hat waren die Bergstämme die dort in ärmlichen Verhältnissen wohnen. Die Menschen dort sind meist Bauern und leben vom Reisanbau was man an den vielen und wunderschönen Reisterrassen sehen kann. Doch das ist ein Knochenjob mit wenig Verdienst. Viele versuchen deswegen ihr Glück mit handgearbeiteten Textilien auf dem großen Marktplatz etwas Geld an den Touristen zu verdienen. Etwas schockierend war die Beobachtung wie die ganze Region vermarktet wird. An jeder vielen Stellen soll man sowas wie Eintritt in die Dörfer zahlen, und es ist offensichtlich dass das Geld nicht bei den Leuten ankommt sondern in der Tasche des Ticketverkäufers landet. Touren werden haufenweise angeboten, aber die Qualität ist oft fraglich. Lieber von zu Hause aus bei einem nachhaltigen Anbieter buchen der auf lokale und vor allem verlässliche Guides zurückgreift, denn nur so muss man sich nicht ärgern und bekommt wirklich einen Einblick in die Lebensweise der Menschen dort!

Bergland von Sapa

Selten auf unserer Vietnamreise waren wir so hin und her gerissen wie in Sapa. Einerseits war klar das in den touristischen Orten jeder versucht einem das Geld aus der Tasche zu ziehen, egal ob man eine Tour bucht, den Eintritt für Sehenswürdigkeiten bezahlt oder ein Hotel reserviert. Andererseits haben wir hier etwas gesehen das wir so nicht erwartet hätte: richtig alte Stämme leben hier fast noch wie hundert Jahre zuvor, in aller Einfachheit und Armut. Doch die muss die Laune nicht unbedingt trüben, was wir erfahren hatten als uns eine Bäuerin freundlich in ihr Heim zum Tee einlud.

Halongbucht on Vietnam

Nach der Rückfahrt haben wir uns noch von Hanoi auf in die Halong Bucht auf gemacht. Glücklicherweise hatten wir eine 3-Tagestour mit Übernachtung am Boot gebucht, denn alleine die Busfahrt zum Hafen und der kurze Trip auf dem Boot in die Bucht kosten schon ein paar Stunden. Da die meisten nach einem Tag wieder zurück fahren haben wir am 2. Tag die Touristenmassen größtenteils hinter uns gelassen und sogar etwas Ruhe genossen. Interessant war der Besuch einer Perlenzucht, davor hatten wir Gelegenheit mit dem Kajak die Bucht zu Erkunden und als Abschluss gab es einen "Minikochkurs"- alle Gäste haben Frühlingsrollen gemacht und dann gemeinsam gegessen. So schön war unsere Vietnam Rundreise, und das obwohl wir nicht zur besten Reisezeit für Vietnam unterwegs waren, doch die wenigen frischen Tage auf See und im Hochland waren auch eine willkommene Abwechslung zur asiatischen Hitze während den letzten Wochen!

Reiseziel Namibia

Namibia Offroad-Safari

Endlose Steppen, Wüsten und die höchsten und beeindruckendsten Sanddünen der Welt. Diese aufs Wesentliche reduzierte Landschaft Naimbia´s hat ihren ganz besonderen Charme und zieht immer mehr Reiselustige aus aller Welt an. Hier spürt man, dass weniger tatsächlich mehr ist. Wer Urlaub in Afirka machen will, wird den "Schwarzen Kontinent" nirgends authentischer erleben als im Südwesten Afrika´s. Auf unserer Reise möchten wir Sie mitnehmen – eine Offroad-Safari mit den Big-5.

Safari in Namibia

Tag 1 – Anreise

[aartikel]3943125726:right[/aartikel]Wir haben die Reise direkt bei einem Safari-Veranstalter gebucht und treffen unsere Gruppe am Frankfurter Flughafen. Bei einem lockeren Plausch findet ein erstes Kennenlernen statt. Nach dem Nachtflug wartet das südafrikanische Land mit strahlender Sonne, vollen Kontrasten und Gegensätzen auf unsere Gruppe. Wir lernen schon bald einzigartige Landschaften und ethnische Vielfalt kennen, deren Landesfläche mehr als doppelt so groß ist wie die Deutschlands; mit knapp 2,2 Millionen Einwohnern hat Namibia aber die geringste Bevölkerungsdichte auf der Welt. Träume von Freiheit und Abenteuer werden hier noch wahr!

In den Weiten Afrika´s

Ankommen in Afirka

Die Maschine landet in Jo'burg (Johannesburg), wie das Drehkreuz Südafrikas auch genannt wird. Nach kurzem Aufenthalt auf dem OR Tambo Flughafen hebt die Boeing 737-800 der South African Airways (SAA) ab und landet alsbald auf dem Hosea Kutako International Airport in Windhoek/Namibia.

Windhoek Namibia

Auf Wiedersehen, asphaltierte Straßen. Windhoek, Namibias bunte und quirlige Hauptstadt, verschwindet zunehmend. Abseits der üblichen Touristenpfade geht's zwei Stunden lang auf Pisten, aus denen Offroad-Träume gemacht sind. Gut, wenn auf Fahrzeug und Reifen Verlass ist – denn so schnell kann in der Savanne keine Hilfe eben mal vorbeikommen. Die Tour führt unsere Gruppe weiter zum ersten Etappenziel auf namibischem Boden, zur Erongo Wilderness Lodge, 240 Kilometer nordwestlich von Windhoek gelegen. Es beherbergt mehr als 10.000 Tiere sowie 310 Vogelarten – kurzum, ein Wildlife-Paradies. Distanzen in Namibia scheinen mit anderem Maß gemessen zu werden – es sind allein 24 Kilometer vom Eingangstor bis zur Lodge selbst.

Die Teilnehmer checken ein und hören alsbald das wilde Herz Afrikas schlagen und können den Bush spüren. Auf einem Safari Drive im offenen Geländefahrzeug bekommt die begeisterte Truppe viele afrikanische Tiere erstmalig in freier Wildbahn zu sehen – ein besonderes Privileg. Darauf haben alle gewartet, die Könige Afrikas zu sehen, die Löwen. Friedlich liegen sie nicht weit entfernt – ein unvergleichliches Erlebnis. Der Guide erklärt, dass Löwen die meiste Zeit gerne faulenzen – ,,they flatten most of the time". Viele wünschen sich, Löwen zu sein … Beim südafrikanischen ,,Sundowner" werden mitten im Bush Drinks und Snacks zum Sonnenuntergang gereicht. In jedem kommt so ein bisschen Livingstone-Feeling auf. Noch vor dem Dinner warten weitere besondere Momente am ,,Waterhole". Zahlreiche Tiere kommen zum Trinken und Baden. Eine Herde Elefanten, Flusspferde, Krokodile und andere Tiere machen die Terrasse des Erindi-Restaurants zum Wildlife-Stell-dich-ein und zum schönsten Ort der Welt – unbezahlbar! Am nächsten Tag beschert Afrika den Safariteilnehmern wieder jede Menge Tiere an der Wasserstelle zum Frühstück, darunter die extrem selten gewordenen Wildhunde und eine Flusspferdkuh mit einem noch sehr kleinen Jungtier. Da hält es kaum einen auf seinem Platz, jeder will einen Blick ergattern und das eine oder andere Foto schießen. Doch schon bald ist Aufbruchsstimmung – die ,,Landies" warten darauf, wieder bewegt zu werden.

Lodge in Nambia´s Weiten

Tag 3 und 4 – Auf nach Swakopmund

Weiter geht es auf der Namibia Rundreise nach einer Nacht in der traumhaften Erindi-Game Lodge circa 300 Kilometer nach Swakopmund, dem namibischen Seebad mit deutschem Flair. Kilometer über Kilometer ändert sich das Landschaftsbild zusehends. Die Kolonne verlässt die Höhe von circa 1650 Metern und taucht ein in weites staubiges Land, in dem sie nahezu alleine auf weiter Flur unterwegs ist. Bis zum Erreichen der Südatlantikküste bleibt die steinig-sandige Wüste erhalten. Am Atlantikstrand folgt schnell eine weitere, fahrerische Herausforderung für die Safari-Teilnehmer: Die Fahrzeuge müssen durch den tiefen, weichen Sand gesteuert werden.

Das kleine Städtchen Swakopmund liegt in der Region Erongo und weist koloniale Spuren auf. Sowohl Architektur und Stadtleben – hier gibt es auch einen deutschen Bäcker – als auch teils immer noch deutsche Straßennamen sind Zeitzeugen. Die einzigartige Mischung aus deutsch geprägtem Seebad, afrikanischer Bevölkerung und imposanter Dünenlandschaft machen Swakopmund zu einem beliebten Touristenziel. Im Hotel Swakopmund angekommen, ist für die meisten aus der Gruppe die Dusche erstes Ziel. Der folgende Besuch führt in ein Restaurant auf der Seebrücke. Das hier ansässige ,,Brauhaus" bietet nicht nur leckeres Essen, sondern auch eine gemütliche Atmosphäre.

Nach einem ausgiebigen Frühstück geht es ab in die Wüste. In der Sandwüste vor den Toren Swakopmunds geht es durch eine wunderschöne Dünenlandschaft. Zum Ende der besonderen Wüstentour ist der eine oder andere Teilnehmer dann froh, den Atlantik wiederzusehen.

Swakopmund am Atlantik

Tag 5 – Fahrt nach Windhoek

Bevor die Land Rover-Kolonne wieder Fahrt nach Windhoek aufnimmt, erlebt sie noch ein "tierisches" Highlight. An einem kleinen Gewässer steht eine imposante Kolonie von Flamingos. Es wird auf die Auslöser gedrückt, was das Zeug hält. Dann erhebt sich der Schwarm plötzlich in die Lüfte und fliegt ein beeindruckendes Manöver über die Köpfe der Gruppe, um wenige Meter weiter wieder zu landen. Nach diesem besonderen Erlebnis geht es weiter ,,on the road"; Vegetation und Höhenmeter nehmen langsam wieder zu. Zum Lunchbreak wird einmal mehr verweilt – mit traumhaftem Ausblick auf Teile des bereits zurückgelegten Weges. Danach wird die Strecke anspruchsvoller, denn der weitere Weg durch die Berge führt nicht nur bis auf mehr als 1.700 Meter Höhe, sondern auch durch viele Serpentinen.

Das Windhoeker-Becken ist umgeben von den Erosbergen im Osten, den Auasbergen im Süden und dem Khomashochland im Westen und Norden. Bis die Randbezirke Windhoeks erreicht werden, bleibt es staubig.

Ziel des fünften Tages ist das Hotel Hilton in der Hauptstadt und dem politischen wie wirtschaftlichen Zentrum Namibias. Windhoek ist Afrikaans und heißt so viel wie ,,windige Ecke". Als unsere Reisegruppe in der Hauptstadt, die mehr als 300.000 Einwohner zählt, eintrifft, herrscht jedoch keine ,,steife Brise".

In der Savanna Namibia´s

Tag 6 – Auf Wiedersehen Namibia

Nachdem unsere Gruppe in Johannesburg den Anschlussflug mit Southafrican Airways nach Frankfurt erreicht, steht der letzte gemeinsame Teil des außergewöhnlichen Erlebnisses an. Im Airbus A 340-600 der SAA bleiben rund elf gemeinsame Stunden, bis sich in Frankfurt alle in ihre Bundesländer verteilen werden – und ein letzter (schwerer) Abschied bevorsteht. Die Gruppe hat sich vorgenommen, sich erneut zu treffen und, wer weiß, vielleicht geht es ja gemeinsam noch einmal ins wilde Herz Afrikas.

Winterurlaub in Finnland

Finnland ist den Deutschen als Reiseziel eher weniger bekannt, dabei hat das Land im hohen Norden eine Vielzahl an lohnenswerten Zielen zu bieten. Lappland hat wohl schon jeder mal gehört, aber eine Reise dort hin?

Für Schnee-Begeisterte, die von einem Wunderland in weiß träumen, wird in Lappland dieser Traum zur Wirklichkeit. Während der Sommer das Land fast 24 Stunden in Sonnenlicht taucht, sind die Wintertage lang und dunkel. Die hektische Betriebsamkeit von Städten und Wintersportorten liegt nur wenige Minuten entfernt von der Ruhe und Stille der endlosen Wildnis. Lappland ist der nördlichste Teil Finnlands und wird oft auch als "Land der Bären" bezeichnet. Neben der Hauptstadt Helsinki ist das Land der Lappen eines der beliebtesten Reiseziele des Landes. Das nur spärlich bewohnte Gebiet wartet mit Naturschutzgebieten, Nationalparks und einem sehr kalten Klima auf. Wer in Lappland seinen Urlaub verbringt, findet Natur pur, kann dem Skifahren frönen oder die einzigartige Landschaft während einer Schlittenfahrt genießen. Unvergesslich ist eine Übernachtung in einem Schneehotel oder einem Iglu.

Was wäre Lappland ohne die Rentiere? Das traditionelle "Haustier" der Lappen wird nie so ganz zahm. Sie weiden im Sommer in der Regel frei und werden vor Winterbeginn zur sogenannten Rentierscheidung in Gehege getrieben. In Finnland sind Rentiere reine Nutztiere. Ihre Felle dienen als Schmuck in Wohnungen und werden zu Schuhen und Kleidungsstücken verarbeitet. Fleisch, Blut und Milch der Rentiere werden zu Nahrungsmitteln verarbeitet und nicht selten werden selbst die Knochen genutzt. Aus den Geweihen werden z.B. Reise-Souvenire hergestellt. Zudem ziehen sie im Winter Schlitten.

Ski-Wandertouren durch Lappland

Auf der Rentierfarm Torassieppi, die direkt am See „Torassieppi“ liegt, können Rentiere ganz aus der Nähe erlebt werden. Dort erleben Sie einen Urlaub in familiärer Atmosphäre mit naturorientierten Aktivitäten, kombiniert mit lappländischer Kultur. Authentischer werden Sie es woanders nirgends erleben. Während Ihres Aufenthaltes ist ein abwechslungsreiches Programm mit vielfältigen Aktivitäten in der herrlichen Natur inklusive. Die wenigen Umgebungslichter bieten hier zudem einen idealen Aufenthaltsort für die Beobachtung von Nordlichtern. Entfliehen Sie hier dem Alltagsstress und finden Sie sich selbst inmitten der unberührten, weiten Natur in einem Ambiente voller Traditionen und Ruhe wieder.

Sponsored Post: Visit Finland

Auf dem Wasser durch Frankreich

Mit dem Hausboot durch Frankreich

Es gibt wohl nicht viele Länder die sich für einen Urlaub auf dem GHausboot mehr eignen als Frankreich. Es gibt Flüsse und Kanäle in Hülle und Fülle und da der Güterverkehr eher bescheidene Ausmaße hat, gibt es genug Platz für Freizeitkapitäne und ihre Mannschaften. Ganz zu schweigen von den wunderschönen Landschaften die es zu durchqueren gilt. Und denken Sie erst an den Proviant – Croissants, Käse, Baguette, Rotwein – an fast jeder Ecke lässt es sich schmausen.

Jeder ab 18 Jahren kann Kapitän werden. Für Hausboote von unter 15 Metern Länge ist kein Führerschein erforderlich. Wirklich wichtig ist zu wissen, dass man nur mit maximal 10  Stundenkilometern über die Flüsse tuckern darf, auf den Kanälen ist sogar schon bei 6 Stundenkilometern Schluss. Und nach Einbruch der Dunkelheit darf gar nicht gefahren werden

Der Südwesten Frankreichs mit der Garonne

[aartikel]3800346133:right[/aartikel]Nun, ist auch nicht so schlimm, denn wer im Dunkeln die Wasserstrassen entlang fährt, verpasst die schöne Landschaft. Die urigen Dörfchen, die idyllischen Baumalleen, die duftenden Lavendelfelder. Die wohl bekannteste Hausboot-Strecke Frankreichs ist der Canal du Midi, der über 240 Kilometer hinweg Toulouse mit dem Mittelmeer verbindet. Er ist die älteste künstliche Wasserstraße Europas. Vor allem der 52 Kilometer lange Abschnitt Le Grand Bief, der ganz ohne Schleusen auskommt, ermöglicht durch die Schleusentreppe von Fonsérannes und den Tunnel von Malpas, den ältesten Kanaltunnel der Welt, ist ein echtes Schauspiel. Doch schauen wir mal was Frankreich noch für wunderschöne Strecken für Hausboote zu bieten hat.

Der 1681 fertiggestellte Canal du Midi

Mit dem Hausboot durch die Ardennen

Mit dem Hausboot durch die Bretagne

Vorbei an den Schlössern der Loire

Garonne-Nebenfluss Lot

Alles was Ihnen jetzt noch fehlt ist ein Boot. Doch es gibt zahlreiche französische und auch deutsche Agenturen, die Hausboote vermitteln. In der Regel gibt es am Abfahrtstag eine gründliche Einweisung und viele Bootsvermieter begleiten die Urlauber noch durch die erste Schleuse. Dann heißt es: Ahoi! Oder besser auf Französisch: Ohé!

Der ESTA Antrag für die USA

Kosten für den ESTA-Antrag USA

Die USA sind nach wie vor eines des beliebtesten Reiseziele der Deutschen. Trotz aller politischen Meinungsverschiedenheiten und gesellschaftlichen Unterschiede zieht das ferne Traumland Urluaber an. New York, Florida, die Nationalparks im Südwesten: Das sind die beliebtesten Reiseziele der Deutschen in den USA. Daran dürfte sich auch inabsehbarer Zeit nichts ändern. Allerdings entdecken deutsche Urlauber mittlerweile auch verstärkt Regionen, die früher vor allem etwas für Amerika-Insider waren.

Wie komme ich in die USA

Gerade für Reisende die das erste Mal den "neuen" Kontinent besuchen stellt sich die Frage: Was muss ich eigentlich bei der Einreise beachten? Was Sie bei der Einreise erwartet, haben wir schon einmal in einem Artikel zu den Einreisebestimmungen der USA näher beleuchtet. Wir möchten an dieser Stelle auf den ESTA-Antrag eingehen.

Das Electronic System for Travel Authorization (zu deutsch: elektronisches System zur Einreisegenehmigung), kurz ESTA, ermöglicht die unkomplizierte Einreise für Urlaubs- sowie Geschäftsreisende, bei einer maximalen Aufenthaltsdauer von 90 Tagen, in die Vereinigten Staaten von Amerika. Staatsbürgern aus 38 an das amerikanische ESTA-System angeschlossenen Ländern kommt dieses zu Gute – die mühsame Beantragung eines Visums auf klassischem Wege über die Botschaft entfällt durch den ESTA-Antrag.

Reiseziel New York

Was genau ist ESTA

Bei dem Elektronischen System zur Einreisegenehmigung handelt es sich um eine Methode, auch ohne die Beantragung eines Visums, per Schiff oder Flugzeug in die USA einzureisen. ESTA wurde von der US-Regierung ins Leben gerufen und untersteht dem US-Ministerium für Innere Sicherheit. Sinn und Zweck dieses Systems ist unter anderem das Vereinfachen kurzzeitiger Aufenthalte in den Vereinigten Staaten. Hauptsächlich handelt es sich bei ESTA allerdings um ein Mittel zum Grenzschutz, da es feststellt, ob Antragssteller ein mögliches Sicherheitsrisiko für die Vereinigten Staaten darstellen.

Das Ausfüllen des ESTA-Formulars ansich kostet nichts. Gebühren müssen Sie erst zahlen, wenn Sie Ihren ESTA-Antrag zur Bearbeitung an die amerikanischen Einwanderungsbehörden absenden. Unsere Empfehlung gibt Ihnen genauere Angaben über die  ESTA Formular Kosten.

Der ESTA Antrag fragt Sie nach Ihren persänlichen Daten sowie den Kontakdaten. Weiterhin werden Sie nach Ihren beruflichen Verhältnissen sowie Informationen zum Aufenthalt in den USA gefragt. 

Sollten Sie eine erfolgreiche Genehmigung des ESTA Antrages erhalten, ist diese für 2 Jahre gültig.

Einreise für Kinder

Möchten Sie Ihre Kinder visumfrei in die Vereinigten Staaten mitnehmen, müssen Sie einige Dinge beachten. Kinderausweise, maschinenlesbare Kinderreisepässe, die nach dem 26.10.2006 ausgestellt wurden oder ein Eintrag im Pass der Eltern werden für das Visumfreie Reisen nicht mehr anerkannt. Um problemlos in die USA einzureisen benötigen Kinder entweder einen maschinenlesbaren Reisepass oder einen Kinderreisepass, der vor dem 26.10.2006 ausgestellt, und seit dem auch nicht verlängert wurde. Weiterhin muss er ein Foto enthalten und darf in keiner anderen Weise verändert worden sein. Anderenfalls müssen Sie ein Visum zu beantragen.

Hussaini-Brücke in Pakistan

10 Brücken die es in sich haben

Brücken sind nicht nur in der westlichen Zivilisation spektakuläre Bauwerke, es sind oft furchterregende, primitive Brücken, die sich über ein Dschungel-Tal oder einen reißenden Fluss schwingen und zum Alltag der heimischen Bevölkerung gehören. Bei jeder Überquerung dieser baufälligen und aufregenden Konstruktionen fordert man sein Schicksal selbst heraus. Einige der gefährlichsten Brücken der Welt…

Hängebrücke beim Tree House Resort in Indien

Schwer beschädigte Brücke in Lebak, Indonesien

Hängebrücke über dem Baliem-Flus

Überquerung einer Hängebrücke im Regenwald

Ausblick auf den angeschwollenen Kanka-Fluss

Walk in luftigen Sphären - Brücke in Österreich

Spaziergang im Himmel am Mount Nimbus

Hochseilakrobatik über dem Mekong

Crevasse Brücke auf dem Mount Everest

Video zum Reiseziel Jamaika

Jamaika im Video

Jamaika, dass klingt nach Sonne, Strand und Meer, nach, Reggae und entspannter Urlaubsidylle. Wo wie sieht es hinter den Kulissen dieses Reiseziels aus. Jamaika ist auch ein armes Land mit vielen sozialen Problemen. Das Promo-Video zeigt Ihnen alle Seiten des Landes, das ebenso abwechslungsreich wie interessant ist. Gerade für Reisende die abseits des Pauschal-Tourismus einen Blick unter die Oberfläche werfen wollen, bieten sich hier anregende Einblicke des karibischen Inselstaats.
 

   

Informationen zum Urlaub in der Türkei

Urlaub in der Türkei noch sicher?

Das Auswärtige Amt rät dazu, sich von Demonstrationen und Menschenansammlungen fernzuhalten. Ebenso sollten Touristen die Innenstadt von Ankara meiden. In Istanbul rät das Auswärtige Amt zu erhöhter Vorsicht. Reisende sollten belebte Plätze in der Innenstadt meiden und die Anwesenheit in öffentlichen Verkehrsmittel auf das Nötigste beschränken. „Landesweit ist mit einer Zunahme der politischen Spannungen zu rechnen, weitere Anschläge oder gewaltsame Auseinandersetzungen sind nicht ausgeschlossen.“ so die offizielle Verlautbarung.

Belebte Plätze zu meiden, gerade wenn man Urlaub in der Türkei macht, ist im Alltag nicht gerade einfach. Denn wer will nicht die Blaue Moschee in Istanbul sehen oder die belebten Märkte in Izmir?

Sicherheitshinweise zum Urlaub in der Türkei

Seit Juli eskaliert die Gewalt in der Türkei, jedoch sind Urlauber in den Ferienregionen an der Westküste und der Türkischen Riviera bislang nicht betroffen. Die PKK ist vor allem im touristisch kaum erschlossenen Südosten der Türkei aktiv und greift dort meist Sicherheitskräfte an. Als Gegenmaßnahme greift die türkische Armee Ziele in der Südosttürkei und im Nordirak an. Weiterhin gab es Anschläge und Übergriffe auf die pro-kurdische Oppositionspartei HDP und ihre Sympathisanten.

Die Blaue Moschee in Istanbul

[aartikel]3899539737:right[/aartikel]Die Reiseveranstalter haben schon vor einigen Wochen Reisen in die Osttürkei aus dem Program genommen. Das gilt auch für Anbeiter von Studienreisen wie Dr. Tigges oder Studiosus. „In Reaktion auf die aktuelle Sicherheitslage und die Empfehlung des Auswärtigen Amtes, die Innenstadt von Ankara zu meiden, werden wir bis auf Weiteres auf Ausflüge und Besichtigungen in Ankara verzichten“, erklärt der Pressesprecher von Studiosus. Den Betroffenen wird ein Alternativprogramm außerhalb von Ankara angeboten. Jedoch sollte man sich über die erhöhte Sicherheitsgefahr bewusst sein un dim Zweifel auf einen Studienaufenthalt verzichten.

Ankara bei Nacht

Bei Tui gibt es seit Anfang Oktober nur vereinzelt Anfragen von Kunden. „Stornierungswünsche oder frühzeitige Abreisewünsche gab es keine“, teilte der Veranstalter mit. „Tui Deutschland hat kein touristisches Programm in Ankara.“ Auswirkungen auf die touristischen Programme an der Mittelmeerküste gebe es nicht. „Die Türkei zählt nach wie vor zu einem der beliebtesten Reiseziele deutscher Tui-Gäste.“

Auch bei Thomas Cook hat man bislang keine erhöhte Zahl von Umbuchungs- oder Stornierungswünschen bemerkt. Es habe nach dem Anschlag eine leicht erhöhte Anzahl an Anrufen mit Nachfragen gegeben, wie die Sicherheitslage in den Urlaubsgebieten einzuschätzen sei – diese habe sich auch nach dem Anschlag in Ankara aber nicht geändert, erklärt ein Sprecher.

Informationen zur Costa Brava

Camping an der Costa Brava

Die Costa Brava ist eines der beliebtesten Reiseziele Spaniens, doch wenn man an diesen wunderschönen Küstenlandstrich denkt, dann eher an Hotels mit All Inclusive. Doch Campen? Beim ersten Gedanken ungewöhnlich, aber es lohnt mal näher hinzuschauen.

Die 75 Campingplätze an der Costa Brava und ihrem Hinterland samt Pyrenäen erfreuen sich an einer immer größeren Zahl von Gästen aus dem Ausland, vor allem aus Deutschland. Für die Saison 2015 haben die Betreiber etwa 14,5 Millionen Euro neu in ihre Anlagen investiert, was dem Komfort sehr zu Gute kommt.

Campen an der Costa Brava

Ein wirklich toll gelungenes Beispiel ist die komplette Neugestaltung der Badelandschaft für Kinder und Erwachsene im Campingplatz Las Dunas in Sant Pere Pescador. Mit 2000 Quadratmetern Wasserfläche und fünf Rutschen, neuer Bar-Terrasse, außerdem einem Spa mit 21 Plätzen und schnellem Internet in allen Bungalows wird den Gästen eine echte Attraktion geboten.

Großartige Wasserlandschaft an der Costa Brava

[aartikel]3899539737:right[/aartikel]Camping Begur im gleichnamigen Ort nicht weit entfernt von den berühmten Stränden Aigua Blava, Fornells, Platja Fonda, Sa Tuna und Sa Riera bietet zusätzlich zu den beiden vorhandenen Becken mit einem Salzwasser-Pool von 250 Quadratmetern Größe samt Strömungskanal, Hydromassage und Schwalldüsen auf, auf überfüülte Strände können Sie getrost verzichten. Mit dem neuen, modernen Restaurant und den ebenfalls neu entstandenen Sanitäranlagen kann sich der Gast hier nur noch wohl fühlen. Nach der Renovierung von 17 Bungalows in sehr avantgardistischem Design 2014 hat Camping La Ballena Alegre in Sant Pere Pescador – einer der größten an der Costa Brava – in diesem Jahr sein Angebot mit 23 neuen Öko-Bungalows aus heimischen Hölzern und mit Privat-Pool weiter ausgebaut.

Camping La Ballena Alegre in Sant Pere Pescador

Der Vorsitzende von "Camping de Girona", Miquel Gotanegra, ist selbst besitzer eines Campingplatzes in Roses, sieht die Plätze an der Costa Brava "europaweit an der Spitze" und verweist stolz darauf, dass in der Provinz Girona die Hälfte der Top-Plätze Spaniens angesiedelt ist. Sieben von ihnen wurden 2015 mit dem Preis „Best Camping 2015“ des ADAC und des holländischen Campingclubs ANWB ausgezeichnet: Les Medes in Estartit, Cypsela Resort in Pals, Mas San José in Santa Cristina d’Aro, El Delfin Verde in Torroella de Montgrí, La Ballena Alegre, Ánfora und Las Dunas in Sant Pere Pescador.

Weitere Informationen: www.campingsingirona.com

Urlaub an der Costa Brava