Yacht chartern: 6 wichtige Tipps

6 Tipps für Ihren ersten Yachtcharter

Zusammenfassung: Sie planen einen Bootsverleih-Urlaub? Vielleicht sogar zum ersten Mal? Wir haben die entscheidenden Aspekte für die Planung eines Yachtcharter Törns zusammengestellt. Wenn Sie es richtig machen, kann nichts schief gehen.

Inhaltsverzeichnis

1. Was sind die wichtigen Aspekte bei der Planung eines Yachtcharters?

Ganz gleich, wohin Sie reisen, die Auswahl der richtigen Personen für Ihre Reise ist entscheidend. Ein Charterurlaub, beispielsweise bei Yacht Charter Mallorca, ist etwas ganz Besonderes und sollte möglichst reibungslos verlaufen. Die richtige „Crew“ zusammenzustellen, ist also ein bisschen wie das Casting für einen guten Film . Stellen Sie sich vor, Sie gehen auf eine Atlantiküberquerung – für eine solche Reise müssen alle passen, damit der Urlaub ein tolles Erlebnis wird.

Natürlich gibt es Yachtcharter-Crews, die nichts lieber tun, als im Moment zu leben und ihre Routen so spontan wie möglich zu planen. Wenn alle auf derselben Seite sind, ist das überhaupt kein Problem. Es könnte jedoch eine Idee sein, Ihre Routen vor dem Urlaub zu planen. Dann kann sich jeder auf die Details einigen und weiß, was ihn während der Yachtmiete erwartet.

Bei der Charterplanung ist es wichtig, alle individuellen Vorlieben und No-Gos der Crewmitglieder zu besprechen und sich auf ein für alle passendes Budget zu einigen. Wichtig sind natürlich auch das Ziel und der richtige Bootstyp je nach Fahrgebiet.

Wenn alle Mitglieder des Yachtcharters vor dem Urlaub besprechen, was sie genau erwarten, stellt dies sicher, dass die Interessen aller berücksichtigt werden. Zum Beispiel möchte ein Teil der Gruppe lieber viel Sightseeing machen und antike Sehenswürdigkeiten besuchen, während ein anderer den ganzen Tag segeln oder vor Anker liegen möchte.Es gibt diejenigen, für die es kein Problem ist, jeden Abend vor Anker zu gehen und selbst zu kochen, und diejenigen, die sich nur wohl fühlen, wenn sie jeden Abend im Hafen anlegen und zu Fuß ein nettes Restaurant finden können. Wenn also alle ein wenig vorausplanen, lassen sich die richtigen Kompromisse finden und die Harmonie ist garantiert.

Wenn Sie genug Erfahrung haben, können Sie die Charteryacht selbst steuern. Die andere Möglichkeit wäre, einen Skipper zu bekommen, der vor Ort bereitgestellt werden kann. In einigen seltenen Fällen, zum Beispiel wenn die Gewässer schwierig zu befahren sind, erwarten einige Anbieter, dass ein professioneller Skipper die Yacht für die ersten paar Tage steuert, bis der Charterer genügend Vertrauen hat und übernehmen kann. Der Vorteil dabei ist, dass dieDer Skipper hat viel Ortskenntnis und kann alle Routen planen. Auf einem größeren Boot könnte eine Stewardess noch mehr zur vollkommenen Entspannung aller beitragen, indem sie sich um das Einkaufen, Kochen und Aufräumen kümmert sowie den Skipper bei Manövern unterstützt.

Die Reiseroute ist in jedem Fall wetterabhängig. Oft führen nützliche Insiderkenntnisse am Charterziel, etwa von anderen Seglern oder vom Charteranbieter, zu Änderungen der ursprünglichen Route. Deshalb ist es gut, die Reiseroute zu planen, aber gleichzeitig Raum für Variationen zu lassen und nicht zu sehr auf nur einer Möglichkeit zu bestehen.

2. Welche ist die richtige Yacht für Sie?

Bei der Wahl der richtigen Charteryacht ist es wichtig, die Anforderungen und finanziellen Möglichkeiten aller Beteiligten realistisch einzuschätzen, um einen erfolgreichen Charter zu garantieren. Dies betrifft Faktoren wie Komfort, Segelkönnen , bevorzugte Charterregion, lokales Wetter sowie das Budget.

Wenn Sie Wert auf viel Platz an Deck sowie im Innenraum legen, ist ein Katamaran vielleicht genau das Richtige für Sie. Dieser Bootstyp mit seinem geringen Tiefgang ist auch perfekt geeignet, wenn Sie gerne in der Nähe von schönen Stränden und tief in geschützten Buchten ankern. Falls Sie gerne jeden Abend im Hafen liegen, müssen Sie bei einem Mehrrumpfboot mit höheren Liegegebühren rechnen. Für erfahrene Segler sind Einrumpfboote möglicherweise die einzige Wahl. Und für weniger Geübte ist der Katamaran mit seiner leichten Manövrierbarkeit durch die beiden Motoren zu empfehlen . Wenn Sie sich schnell fortbewegen und bequem von Hafen zu Hafen kommen möchten, sind Motorboote möglicherweise die bevorzugte Option.

So chartern Sie sicher eine Yacht

3. Wofür benötigen Sie eine Yachtcharter-Versicherung?

Die beiden wichtigsten Versicherungen für Yachtcharter sind die Kautions- und die Skipperhaftpflichtversicherung . Dies ist auch unter Freunden oder Paaren empfehlenswert und dient der Vermeidung späterer Auseinandersetzungen. Eine weitere gute Vorsorge ist eine Reisekostenrücktrittsversicherung für den Skipper, die garantiert, dass bei Nichtanreise des Skippers und damit der gesamten Chartergesellschaft die Reisekosten nicht verloren gehen . Nähere Informationen zum Thema finden Sie im Bereich Charterversicherungen.

4. Wie viel Erfahrung braucht man, wenn man eine Yacht chartern möchte?

Seien Sie realistisch in Bezug auf Ihre Segelfähigkeiten, damit Sie möglichst entspannt in den Charterurlaub starten können. In der Regel reicht es aus, wenn mindestens ein Mitglied der Bareboat-Chartergruppe über einen Skipperschein oder einen Nachweis über ausreichende Segelerfahrung verfügt. Einzige Ausnahme ist Griechenland, hier muss ein zweites Mitglied der Gruppe die Co-Skipper-Fähigkeit nachweisen. Wenn Sie mit Crew oder Skipper chartern, können Sie sich zurücklehnen und entspannen, während der Skipper navigiert. Dann, wenn Sie Lust haben, können Sie vom Experten das Segeln lernen.

Das eigene Segelkönnen richtig einzuschätzen ist der Schlüssel zum Erfolg. Das Segeln im Mittelmeer bei konstant gutem Wetter und ohne Gezeiten unterscheidet sich vom Segeln in kälteren Regionen bei stürmischen Bedingungen, gepaart mit Gezeitenänderungen, die berücksichtigt werden müssen. Auch wenn Sie segeln können – im Zweifel ist es vielleicht ein entspannterer Urlaub, wenn Sie für die ersten Tage einen Skipper engagieren. Seien Sie also selbstkritisch.

Die Wahl des Charterziels ist sehr eng mit dem Grad Ihrer Segelkenntnisse verbunden, da es Gebiete mit vielen sicheren Häfen gibt und andere, in denen Sie nur in Buchten ankern können. Die Entfernungen zwischen Anlege- und Ankerplätzen in Ihrer bevorzugten Charterregion sollten bei Ihrem Planungsprozess berücksichtigt werden.

5. Was müssen Sie in Bezug auf die Chartersaison und das Segelwetter am Zielort beachten?

Versuchen Sie sich so gut wie möglich an die vorherrschenden Wetterverhältnisse an Ihrem Charterziel anzupassen und bringen Sie entsprechende Kleidung mit . Wenn Sie im Juli/August in den Segelurlaub auf die Balearen gehen, ist Regen eher unwahrscheinlich. In der Ostsee kann es jedoch zur gleichen Zeit tagsüber warm, aber nachts kälter sein und es kann auch ziemlich viel regnen. Je nach Reiseziel und um den Genuss des Bootsverleihs nicht zu verderben, können Regenjacken, Fleece oder lange Hosen erforderlich sein.

6. Was sollten Sie vor Ihrer Reise zum Yachtcharter-Ziel beachten?

Bei der Planung der Anreise zum Zielort ist es hilfreich, genügend Zeit einzuplanen, um Stress zu vermeiden. Auch wenn Sie etwas früher vor dem Check-in dort ankommen, haben Sie die Möglichkeit, sich zu akklimatisieren, einen Kaffee zu trinken, den Hafen kennenzulernen und Informationen zu sammeln.

Denken Sie beim Packen daran, dass es auf einer Yacht nicht viel Stauraum gibt, daher sind Falt- oder Seesäcke die ideale Lösung. Wählen Sie je nach Reiseziel die richtige Kleidung für das vorherrschende Wetter am Zielort. Zum Segeln und Manövrieren möchten Sie vielleicht Deckschuhe, Windjacke, Sonnenhut, Sonnencreme und vielleicht Segelhandschuhe haben. Abgesehen davon benötigen Sie persönliche Medikamente und eventuell einen Reiseführer – eine einfache Erste-Hilfe-Ausrüstung und Seekarten sowie Hafeninformationen befinden sich jedoch bereits auf der Yacht.

Die Visabestimmungen für jedes Charterziel variieren je nach Nationalität des Chartergastes . Die zuverlässigsten Informationen zu den Bestimmungen des jeweiligen Landes erhalten Sie beim Auswärtigen Amt.

Dachgepäckträger sicher monieren

Sicherheit bei Dachgepäckträgern

Zusammenfassung: Sie möchten mit dem Auto verreisen und haben viel Gepäck? Ein Dachgepäckträger ist die ideale Lösung. Im folgenden Artikel erfahren Sie, auf was Sie bei der Montage und Beladung eines Dachgepäckträgers achten müssen.

Inhaltsverzeichnis

Geprüfte Dachboxen

Zu Ihrer eigenen Sicherheit: Bitte verwenden Sie nur geprüfte (z.B. GS-geprüfte) Dachboxen und Dachträgersysteme (www.traveltraeger.de), die für Ihr Fahrzeug zugelassen sind.

Richtiges Be- und Entladen

Aus Sicherheitsgründen sollte das Be- und Entladen immer von der Seite erfolgen, die am weitesten vom Verkehr entfernt ist.

Richtige Montage

Die in der Benutzerinformation aufgeführten Verfahren, Maße und Sicherheitshinweise zur Montage, Handhabung und Nutzung des Dachträgers/der Dachbox sind unbedingt einzuhalten. Bereits kleinste Abweichungen können zu einer fehlerhaften Installation oder Verwendung führen. Die Dachbox muss mit der Vorderseite in Fahrtrichtung montiert werden.

Sicherheit am Auto

Dachträger/Dachboxen sind so konstruiert, dass bei sachgemäßer Montage, Handhabung und Verwendung keine Schäden am Fahrzeug entstehen. Der Hersteller übernimmt ausdrücklich keine Haftung für Schäden, die durch Nichtbeachtung der angegebenen Montageverfahren, Sicherheitshinweise, Maße oder Verwendung des Dachträgers/der Dachbox entstehen. Bei unsachgemäßer Installation, Handhabung oder Verwendung, die von den Benutzerinformationen abweicht, erlöschen jegliche Gewährleistungsansprüche gegenüber dem Hersteller. Der Fahrer des Fahrzeugs ist für die Dachträger/Dachboxen und die Beachtung der entsprechenden Hinweise verantwortlich.

Gepäck in einem Dachgepäckträger verstauen

Schwere Gegenstände

Beim Beladen der Box sollten schwere Gegenstände möglichst mittig in der Dachbox platziert werden, damit das Gesamtgewicht der Ladung gleichmäßig auf Träger und Fahrzeug verteilt wird. Alle Gepäckstücke sind gegen Verrutschen zu sichern. Für Sportgeräte dürfen nur die jeweils richtigen Rückhaltesysteme verwendet werden!

Dachlast beachten

Die vom Fahrzeughersteller angegebene Dachlast (bestehend aus dem Gesamtgewicht von Dachträger, Dachbox und Zuladung) sowie das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs dürfen nicht überschritten werden. Zulässige Dachlast (Bedienungsanleitung) … kg minus: – Eigengewicht Dachgepäckträger (Typenschild) … kg minus: – Nettogewicht Nutzlast (Typenschild zB Dachbox) … kg entspricht: = zulässig fahrzeugbezogene Nutzlast … kg

Kontrolle

Kontrollieren Sie vor Fahrtantritt unbedingt, ob der Dachträger/die Dachbox ordnungsgemäß verschlossen und der Schlüssel abgezogen ist. Fahren Sie bei Verwendung einer Dachbox niemals (auch nicht über kurze Strecken) mit einfach zugeschnapptem oder offen gelassenem Deckel! Es ist wichtig, dass die Ladung den Verschluss nicht behindert – dies vermeidet Ausfälle des Verriegelungssystems.

Fahrverhalten

Das Fahrverhalten Ihres Fahrzeugs ändert sich, wenn ein Dachträger/eine Dachbox/eine Nutzlast verwendet wird. Die Fahrweise muss daher unbedingt an veränderte Gewichts- und Höhenverhältnisse angepasst werden:

  • Die Seitenwindempfindlichkeit wird erhöht.
  • Im beladenen Zustand wirkt sich die Schwerpunktverlagerung des Fahrzeugs auf die Kurvenfahrt und das Bremsverhalten aus.
  • Die Fahrzeughöhe ändert sich je nach Dachträger/Dachbox/Zuladung. Bitte berücksichtigen Sie dies bei niedrigen Garageneinfahrten und Brücken.
  • Für das Fahren mit Dachträger/Dachbox/Zuladung gibt es keine gesetzliche Höchstgeschwindigkeit. KAMEI empfiehlt bei Verwendung einer Dachbox eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h.
  • Es können Windgeräusche auftreten.
  • Ladung immer gut mit Spezialgurten (Kunststoff/Textil) sichern! Keine Gummibänder verwenden! Auch Langgut (z.B. Surfbretter) muss vorn und hinten am Fahrzeug befestigt und ggf. vorschriftsmäßig gekennzeichnet werden. Vermeiden Sie Sichtbehinderungen nach vorne und hinten durch Ladung oder Zurrgurte.
  • Das Trägersystem/Zubehör und die zu transportierenden Gegenstände dürfen nicht wesentlich über den Umfang des Fahrzeugs hinausragen. Die Ladung darf seitlich nicht über die Ladefläche hinausragen.
  • Ladung gegen Verrutschen sichern und regelmäßig auf richtige Positionierung prüfen.

Schraubverbindungen nachziehen

Aus Sicherheitsgründen sind alle Verschraubungen und Gurte vor jeder Fahrt auf Beschädigungen, sicheren Halt und korrekten Sitz zu prüfen und ggf. nachzuziehen (beschädigte Gurte sofort ersetzen). Zunächst nach kurzen Fahrstrecken – und dann in angemessenen Abständen – sollten alle Schraubverbindungen zwischen Fahrzeug und Dachträger/Dachbox überprüft und ggf. nachgezogen werden. Vollbeladung und häufige dynamische Belastungen (unebene Fahrbahn, hohe Geschwindigkeiten) erfordern Kontrollen in kürzeren Abständen.

Regelmässige Funktionsprüfung

Dachboxen, die längere Zeit nicht benutzt wurden, sollten vor der erneuten Verwendung auf einwandfreie Funktion überprüft werden. Dazu gehören Schlösser, Befestigungen und Ladungssicherungen. Dachboxen mit beschädigter Außenhülle können nicht mehr verwendet werden.

Reinigung

Verwenden Sie zur Reinigung der Dachbox nur lösungsmittelfreies Autowachs und Reinigungsmittel ohne Alkohol, Chlor oder Ammoniak. Um Beschädigungen der Oberfläche zu vermeiden, verwenden Sie keine Armaturensprays oder ölhaltigen Reinigungsmittel. Reinigen Sie die Verschlüsse des Dachträgers/der Dachbox in regelmäßigen Abständen und bei starker Verschmutzung. Verwenden Sie hierfür nur ein geeignetes Mehrzwecköl, um eine einwandfreie Funktion der Schlösser zu gewährleisten. Im Interesse der Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer und zur Vermeidung unnötigen Energieverbrauchs sollte der Dachträger/die Dachbox bei Nichtgebrauch demontiert werden. Dies gilt auch bei der Nutzung einer Autowaschanlage. Es wird empfohlen, das Autodach/die Dachreling und den Dachträger/die Dachbox vor und nach jedem Gebrauch zu reinigen.

Geschützt lagern

Dachboxen und Dachträgersysteme sollten nicht im Freien, sondern vor Witterungseinflüssen geschützt gelagert werden. Direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden.

Montagehinweise

Achten Sie bei der Montage eines Dachträgers/einer Dachbox und beim Transport einer Ladung darauf, dass sich Fahrzeugteile ungehindert bewegen können (z.B. Schiebedach, Antenne, Scheibenwischer, Spoiler). Bei der Montage der Dachboxen auf sogenannten Mini-SUVs kann die kompakte Karosserieform den Öffnungswinkel des Kofferraums einschränken. Gerne beraten wir Sie zu diesem Thema.

Urlaub in St. Johann im Pongau

Die besten Aktivitäten in St. Johann im Pongau

Zusammenfassung: Diese kleine österreichische Kleinstadt südlich von Salzburg ist eher als Skidestination bekannt, aber in den wärmeren Monaten gibt es trotzdem viel zu tun. Von Wandern über unglaubliche Naturattraktionen bis hin zu einem niedlichen kleinen Stadtzentrum – das sind meine Top-Tipps für Aktivitäten in St. Johann im Pongau.

Inhaltsverzeichnis

Der Sommer in St. Johann im Pongau

Ein Urlaub in St. Johann im Pongau in Österreich im Salzburger Land ist ruhig. Kühe grasen auf den saftig grünen Hängen und kauen wieder, während kleine Gruppen von Wanderern ihren Weg durch die Wälder bahnen.

In der kleinen Stadt, etwa 50 Kilometer südlich von Salzburg, herrscht im Winter Hochbetrieb, wenn die Skifahrer die Unterkünfte übernehmen und die Lifte ununterbrochen die Berge hinauffahren. Es ist vielleicht nicht das beste oder berühmteste Skigebiet Österreichs, aber es ist eines der am einfachsten zu erreichenden.

Wenn der Schnee schmilzt, zeigen die wärmeren Monate eine andere Seite der Stadt, als die meisten Menschen wissen, mit einer ganzen Reihe anderer Dinge, die man in St. Johann im Pongau neben dem Skifahren unternehmen kann.

An Natur mangelt es in Österreich nicht – und obwohl die Städte auf ihre Art atemberaubend sind, hat es doch etwas besonders Erfrischendes, eine Kleinstadt wie diese im Sommer zu entdecken. Wenn Sie die Umgebung ohne die Massen internationaler Touristen erkunden, erhalten Sie einen authentischen Einblick in das Beste der Region, der so viel lohnender sein kann, als nur die typischen Sehenswürdigkeiten abzuhaken.

Auch im Sommer gehören viele der besten Aktivitäten in St. Johann im Pongau zu den Bergen – Wanderungen auf den Hängen, Restaurants in der Nähe der Gipfel, Ausblicke über das Tal.

Die Stadt selbst hat ein paar Sehenswürdigkeiten, ist aber kein historisches Zentrum wie manch andere kleinere Städte rund um Salzburg oder Tirol. Es ist eher eine Basis oder ein Ort, an dem man einkaufen oder essen gehen kann.

Tatsächlich werden viele Besucher gar nicht viel Zeit in der Stadt St. Johann im Pongau verbringen. Das nahe gelegene Alpendorf, technisch immer noch ein Teil von St. Johann, aber etwa vier Kilometer auf der Straße entfernt, ist der Ort, an dem viele der Resorts liegen und wo viele Menschen übernachten. Auch deshalb hilft es, ein Auto zu haben oder sich zumindest im öffentlichen Nahverkehr sicher zu fühlen. Es ist nicht nur die Unterkunft – viele der Top-Attraktionen von St. Johann im Pongau befinden sich nicht im Zentrum, sondern im Umland.

Bergherz Chalets in St- Johann im Pongau

Wandern

Wandern gehört zu den sommerlichen Hauptaktivitäten in St. Johann im Pongau – und das aus gutem Grund. Die Aussicht über das Tal ist von fast jedem Punkt aus wunderschön, aber je höher Sie steigen, desto mehr werden Sie mit Ausblicken auf weitere umliegende Gipfel belohnt.

Knapp 20 offizielle Wanderwege gibt es rund um St. Johann im Pongau, von wenigen hundert Metern am Flussufer entlang oder rund um Alpendorf bis hin zu steilen, anspruchsvollen Wanderungen von über 20 Kilometern, wie der vom Himmelsknoten hinauf zum Heukareck (ca 2100 Meter hoch).

Hochgründeck

Der bekannteste aller Berge rund um St. Johann ist das Hochgründeck. Mit 1.827 Metern ist er einer der höchsten bewaldeten Berge Europas.

Um nach oben zu wandern, starten Sie am besten am Stein-Bauer-Parkplatz, wenn Sie ein Auto haben (oder Sie können Ihre Wanderung verlängern, indem Sie die vier Kilometer von der Stadt zum Parkplatz hochlaufen). Von hier aus sind es noch sechs Kilometer bis zum Gipfel.

Steile Abschnitte durch den Wald sind etwas herausfordernd und tief hängende Wolken verdecken an dem Tag, an dem ich es mache, einen Großteil der Sicht, aber oben bricht blauer Himmel durch und enthüllt zweifellos ein 360-Grad-Panorama der Hunderte von Gipfeln, die uns umgeben die beste Aussicht in der Region.

Eine kleine Holzkapelle namens Friedenskirche nahe der Spitze ist zu einer Art Wallfahrtsort geworden. In der Nähe befindet sich ein natürliches Amphitheater, in dem am Himmelfahrtstag ein jährlicher Wrestling-Wettbewerb stattfindet, an dem ein Einheimischer zum Champion gekrönt wird. Und ein kurzer Spaziergang führt zu einem Kreuz, das den höchsten Punkt markiert, wo ein Buch erklärt, wie das Hochgründeck ein uralter Kultort ist, mit Vorschlägen, wie wir uns am Gipfel unserer Wanderung mit der heilenden Energie im Berg verbinden können.

Liechtensteinklamm bei St. Johann im Pongau

Liechtensteinklamm

Während es die Gipfel sind, die die Landschaft rund um St. Johann im Pongau prägen, ist das beeindruckendste Naturdenkmal die Liechtensteinklamm, die längste und tiefste Klamm der Alpen.

Am Fuße der Schlucht, mit 300 Meter hohen Mauern, die sich zu beiden Seiten erheben, gehe ich auf den Pfaden, die direkt über dem reißenden Fluss angelegt wurden, oder schreite sogar durch den Felsen selbst. Manchmal scheinen die Wände sehr dicht beieinander zu liegen, manchmal öffnen sie sich und geben den Blick frei auf Wasser, das schnell über die Felsen fließt.

Eine orangefarbene Wendeltreppe, die als Helix bekannt ist, trägt nur zu dem Gefühl des Staunens bei, wenn Sie tiefer in die Schlucht vordringen, wobei jede Kurve des Gehwegs neue Ausblicke offenbart, bis Sie am Ende einen riesigen Wasserfall erreichen, der die steile Klippe hinabstürzt.

St. Johann im Pongau

Die natürlichen Sehenswürdigkeiten mögen die Höhepunkte eines Besuchs sein, aber das bedeutet nicht, dass Sie die Stadt selbst ignorieren sollten, also schauen wir uns jetzt an, was Sie im Zentrum von St. Johann unternehmen können.

St. Johann im Pongau war eigentlich einer der ersten Märkte in der Region, der aufgrund seiner günstigen Lage an einer Straßenkreuzung erstmals im Jahr 924 erwähnt wurde. Es wuchs im Laufe der Jahre und wurde relativ wichtig – bis ins 18. Jahrhundert.

1732 wurde die protestantische Bevölkerung aus der Stadt vertrieben, was enorme Auswirkungen auf die Wirtschaft der Stadt hatte. Dann brach 1855 ein riesiges Feuer aus und verzehrte einen Großteil der Stadt, wobei mehr als 100 bedeutende Gebäude zerstört wurden. All dies führt dazu, dass St. Johann im Pongau keine besonders beeindruckende Altstadt hat und die Sehenswürdigkeiten fehlen, die Sie vielleicht an anderen Orten finden.

Ein besonders bemerkenswertes Wahrzeichen ist der Pongauer Dom, ursprünglich ein Bauwerk aus dem 14. Jahrhundert, das bei einem Brand zerstört wurde. Sie wurde durch eine riesige neugotische Kirche aus dem Jahr 1856 ersetzt, die heute das Herzstück der Stadt ist. Es hat außen eine markante Doppelturmfassade und innen einen großen Raum mit einem beeindruckenden Altar.

St. Johann im Pongau im Sommer

Salzburg

Wenn Sie in St. Johann im Pongau übernachten, aber noch nie in Salzburg waren, dann lohnt es sich auf jeden Fall, für einen Tag hierher zu fahren. Es ist weniger als eine Stunde mit dem Auto oder dem Zug entfernt, also sehr einfach dorthin zu gelangen und das Beste aus Ihrer Zeit zu machen.

Salzburg ist eine der schönsten Städte Österreichs und obwohl sie heutzutage oft mit Sound of Music in Verbindung gebracht wird, gibt es Jahrhunderte faszinierender Geschichte zu entdecken.

Von der Festung Hohensalzburg hoch oben auf dem Hügel bis zum Schloss Hellbrunn am Rande der Stadt gibt es eine beeindruckende Reihe von Sehenswürdigkeiten. Die Kirchen – insbesondere der Salzburger Dom – zeigen den Reichtum der Stadt in der Vergangenheit, während es viele Museen gibt, darunter zwei, die dem Leben Mozarts gewidmet sind.

Günstigen Mietwagen finden

12 Tipps, um jedes Mal den günstigsten Mietwagen zu bekommen

Zusammenfassung: Die Suche nach einm günstigen Mietwagen kann zeit- und nervenaufreibend sein. Niemand macht das gern und möchte es so schnell wie möglich hinter sich bringen. Im folgenden Artikel, erhalten Sie die besten Tipps, um einen günstigen Mietwagen zu finden.

Inhaltsverzeichnis

1. Beginnen Sie mit dem Mietwagen-Vergleich

Beginnen Sie Ihre Suche auf einer Vergleichs-Website Ihrer Wahl (z.B. AutoPrio ). Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, mehrere Mietwagenunternehmen gleichzeitig zu sehen. Je nach Budget finden Sie dort schon einmal einen guten Mietwagen zu einem günstigen Preis, bevor es dann auf die Detailsuche geht.

2. Vergleichen Sie immer die Preise

Wenn Sie direkt buchen, nachdem Sie sich auf einer Vergleichs-Website einen Überblick über Ihre Optionen verschafft haben, buchen Sie nichts, bis Sie diese Tarife mit den Tarifen auf der Website dieses Mietwagenunternehmens verglichen haben. In einigen Fällen kann es auf der offiziellen Website einen Sonderrabatt oder Sonderangebot geben, der nirgendwo anders erhältlich ist.

3. Buchen Sie immer das billigste Economy-Auto Angenommen

Sie brauchen nicht etwas Größeres für eine große Familiengruppe (oder einen Allradantrieb für eine Winterreise), erhalten Sie den besten Preis, wenn Sie die günstigste verfügbare Autooption buchen. Sie werden oft aufgefordert, ein kostenpflichtiges Upgrade durchzuführen – tun Sie es nicht. In einigen Fällen sind keine Economy- oder Kleinwagen verfügbar, wenn Sie am Mietschalter ankommen, um Ihr Auto abzuholen, sodass Sie am Ende trotzdem ein Upgrade erhalten – und Sie müssen nicht dafür bezahlen. Das Worst-Case-Szenario ist, dass Sie mit einem Economy-Auto enden, was wirklich nicht so schlecht ist (diese Autos kosten schließlich weniger zum Auftanken).

Den günstigsten Mietwagen finden

4. Vergleichen Sie die Mietwagenpreise nach Tagen

Es gibt keinen Sinn oder Grund für die Zeitdauer, die für Mietwagen am günstigsten ist. Manchmal ist es am billigsten, nur für die Tage zu mieten, an denen Sie das Auto brauchen, manchmal ist es billiger, für eine Woche zu mieten, selbst wenn Sie nur ein paar Tage ein Auto brauchen. Mit anderen Worten, überprüfen Sie beides, bevor Sie buchen – stellen Sie nur sicher, dass die Autovermietung keine Gebühr berechnet, wenn Sie das Auto vorzeitig zurückgeben.

Denken Sie auch daran, dass Wochenendmieten oft günstiger sind als Wochentagsmieten, da Geschäftsreisende häufig Autos mieten und Geschäftsreisen überwiegend an Wochentagen stattfinden. Wenn der Zeitpunkt Ihrer Reise flexibel ist, können Sie möglicherweise etwas Geld sparen, indem Sie Ihren Zeitplan so verschieben, dass Sie ein Auto über ein Wochenende mieten.

5. Nicht am Flughafen mieten

Versuchen Sie möglichst, ein Auto außerhalb des Flughafens zu mieten Sicher, es führt kein Weg daran vorbei, einen Mietwagen abzuholen, bevor Sie den Flughafen verlassen – aber dieser Komfort muss seinen Preis haben. Mit sehr wenigen Ausnahmen (denken Sie an Großstädte, die sowieso nicht ideal zum Autofahren sind) ist die Anmietung eines Autos am Flughafen fast immer teurer als die Anmietung eines Autos an einem anderen Standort der Autovermietungen derselben Firma. Vergleichen Sie die Mietpreise und die damit verbundenen Gebühren (und vergessen Sie nicht, die Kosten und die Zeit zu berücksichtigen, die mit der Anfahrt zum Mietbüro außerhalb des Flughafens verbunden sind), um zu sehen, was günstiger ist.

6. Überspringen Sie die Upgrades

Zusätzlich zu den Fahrzeug-Upgrades, die Sie während des Buchungsvorgangs in Versuchung führen werden, gibt es eine Vielzahl von Extras und Add-Ons, die Sie auswählen können – die Sie alle Geld kosten werden. Achten Sie auf das Angebot und sagen Sie, wenn möglich, einfach nein.

  • GPS: Sie haben GPS auf Ihrem Telefon, zahlen Sie also nicht die zusätzliche Gebühr für ein GPS-Gerät für das Auto. Denken Sie nur daran, ein Ladegerät mitzubringen, damit Ihr Telefon während der Fahrt mit Strom versorgt wird, und eine Halterung, um das Lesen der Karte während der Fahrt zu erleichtern. Und wenn Sie ins Ausland reisen und nicht alle Datengebühren in die Höhe treiben möchten, gehen Sie analog und besorgen Sie sich eine gute Papierkarte.
  • Toll Pass: Autos in Gebieten mit vielen Autobahnmautgebühren haben oft Ausweise an der Windschutzscheibe, die an Mautstellen automatisch gelesen werden, was den Fahrern Zeit spart. Auch Mietwagen haben diese Pässe, aber die damit verbundenen Tagesgebühren sind meist teurer, als wenn man die Maut nur mit Kreditkarte oder bar bei der Durchfahrt bezahlt. Darüber hinaus erheben Mietwagenfirmen manchmal eine tägliche Gebühr, unabhängig davon, ob Sie den Pass verwenden oder nicht.
  • Autositz: Nein, wir schlagen nicht vor, dass Sie Ihr Kind unsicher in einem Mietwagen zurücklassen – wir schlagen nur vor, dass Sie die tägliche Gebühr sparen, die die Agentur Ihnen berechnen würde, wenn Sie Ihren eigenen Autositz mitbringen können.
  • Vielfliegermeilen: In vielen Fällen können Autovermietungen Vielfliegermeilen für die Fluggesellschaft Ihrer Wahl sammeln. Was Sie vielleicht nicht wissen, ist, dass die Mietwagenfirma Ihnen manchmal eine tägliche Gebühr für dieses Privileg berechnet.

7. Versicherung für Ihren Mietwagen ablehnen

Bevor Sie das Kästchen zum Akzeptieren des Versicherungsschutzes der Autovermietung ankreuzen, machen Sie Ihre Hausaufgaben. Viele Kreditkarten beinhalten automatisch den erforderlichen Versicherungsschutz für einen Mietwagen, wenn Sie diese Karte verwenden, also überprüfen Sie Ihre Kreditkarten, um zu sehen, was sie bieten. Wenn Sie in Ihrem eigenen Land reisen, kann sich jede Kfz-Versicherung, die Sie mit Ihrem Privatwagen tragen, auch auf Mietwagen erstrecken, also überprüfen Sie das noch einmal.

8. Suchen Sie nach Mitgliedsrabatten und Coupons

Manchmal gibt es Rabatte für Mietwagen an offensichtlichen Stellen – wenn Sie beispielsweise Mitglied im ADAC sind, gibt es Mietwagenangebote für Mitglieder. Sie würden das erwarten, da sich beim ADAC alles um Autos dreht.

9. Holen Sie sich ein Schaltgetriebe

In vielen Teilen der Welt sind Mietwagen mit Automatikgetriebe seltener – und teurer. Wenn Sie wissen, wie man einen Schalthebel fährt, können Sie je nach Land einiges sparen.

10. Bezahlen Sie Ihren Mietwagen im Voraus

Einige Mietwagenfirmen gewähren einen Rabatt, wenn Sie die Miete während des Buchungsvorgangs bezahlen und nicht erst bei der Abholung des Autos. Dies ist nicht immer der Fall, aber es lohnt sich, dies zu überprüfen, da der Rabatt bis zu einem Drittel des Gesamtpreises betragen kann.

11. Preise nach der Buchung vergleichen

Verfolgen Sie die Preise und stornieren und buchen Sie um, wenn die Preise sinken In anderen Fällen bedeutet die Reservierung eines Autos, ohne zu bezahlen, dass Sie die Mietpreise überprüfen können, und wenn Sie ein besseres Angebot finden, können Sie die ursprüngliche Anmietung stornieren und buchen Sie das günstigere. Beachten Sie jedoch alle Fristen für die Stornierung der ursprünglichen Buchung, da Sie sonst möglicherweise eine Stornogebühr zahlen müssen.

Wie Flugpreise sind Mietwagenpreise außerordentlich volatil. Aber im Gegensatz zum Flugpreis müssen Sie für Mietwagen nicht im Voraus bezahlen. Das heißt, wenn Sie buchen und der Preis nächste Woche günstiger wird, können Sie stornieren, umbuchen und die Differenz sparen. Der beste Weg, um Ihre Chancen auf einen Preisverfall zu verbessern, besteht darin, Ihre Anmietung frühzeitig zu buchen – idealerweise, sobald Sie Ihren Flug buchen. Auch wenn die Mietpreise hoch sind, sind Sie immer noch in einer Win-Win-Situation. Wenn die Preise steigen, haben Sie sich bereits einen niedrigeren Tarif gesichert. Wenn die Preise sinken, können Sie kostenlos stornieren und günstiger umbuchen.

12. Eigenens Benzin tanken

Meistens müssen Sie Mietwagen entweder vollgetankt zurückgeben oder Sie müssen die exorbitanten Preise bezahlen, die die Unternehmen für Kraftstoff verlangen. Selbst zu tanken, bevor Sie das Auto zurückgeben, ist eine der einfachsten Möglichkeiten, um eine wahnsinnig hohe Zusatzgebühr zu vermeiden, aber Tankstellen in der Nähe des Flughafens haben oft höhere Preise. Beachten Sie auch, dass Diesel je nach Reiseziel billiger sein kann als Benzin.

Reisetipps Bolivien

Reisetipps für Bolivien

Zusammenfassung: Bolivien ist ein fantastisches Reiseziel für alle Arten von Reisenden. Dieser Beitrag beschreibt viele Dinge, die Sie wissen sollten, bevor Sie nach Bolivien reisen.

Inhaltsverzeichnis

Tipps für einen Besuch in Bolivien

Es gibt viele Worte, um Bolivien zu beschreiben. Einige dieser Wörter sind schroff, natürlich, vielfältig und mysteriös. Aber wenn ich ganz ehrlich bin, werden Worte dem, was Bolivien Reisenden zu bieten hat, nicht gerecht.

Die Wahrheit ist, dass sich meine dreimonatige Reise durch das Land in vielerlei Hinsicht als besonders, einzigartig und erstaunlich erwiesen hat.

Ganz gleich, was Sie denken, Bolivien wird sich für immer in Ihr Gedächtnis einprägen. Ohne die Verrückten wäre die Welt so ein langweiliger Ort!

Es gibt jedoch einige Dinge, die man unserer Meinung nach wissen sollte, bevor man nach Bolivien reist. Hier sind einige Reisetipps für Bolivien für diejenigen, die zum ersten Mal dorthin reisen.

Spiegelbilder der Salzwüste sind pures Glück

Geh trotzdem! Die Salzwüste in Bolivien ist wie nichts, was Sie jemals gesehen haben. Sie waren vielleicht schon in einigen der kleineren Salzebenen in anderen Ländern (Utah hat die Bonneville Salt Flats, die ziemlich erstaunlich sind). Aber Boliviens Salinen sind einfach spektakulär.

Mit mehr als 11000 Quadratmeilen ist der Salar de Uyuni die größte Salzwüste der Erde. Seine Größe ist größer als Malta, Zypern, Singapur, Mauritius und viele andere Länder.

Dort zu sein ist wie an einem Ort zu sein, an dem alles um dich herum die ungehinderte Einheitlichkeit eines einzigen Elements der Natur ist und sonst nichts. Und es stellt sich heraus, dass dieses Element hier Salz ist. Also keine Bäume, Gras, Tiere – nur Salz.

Es sei denn, es regnet und es gibt hier und da Wasser, das das Spiegelphänomen erzeugt. Und abgesehen davon, dass es ein jenseitiges Gefühl ist, gibt es Ihnen auch die Möglichkeit, einige erstaunliche Fotos zu machen.

Allerdings regnet es nicht immer. Die Spiegelbilder sind also pures Glück.

Es gibt Reisen ab 1–7 Tagen, die den Besuch der Salzwüste, des Eduardo-Abaroa-Nationalparks, von Seen mit Flamingos, der chilenischen Seite und vielem mehr beinhalten – je nachdem, was Sie möchten.

Tipps für einen Urlaub in Bolivien

Bolivien ist immer noch ein weniger besuchtes Reiseziel

Ein Großteil des Landes ist noch unberührt und gilt als „abseits der ausgetretenen Pfade“ für Touristen. Sucre, Salar de Uyuni oder der Nationalpark Madidi sind nur einige der beliebtesten Orte und Teil der üblichen Touristenpfade.

Aber die Wahrheit ist, dass es so viele Dörfer und Städte gibt, die nicht so bekannt sind, und Sie können so viel über die bolivianische Kultur lernen, wenn Sie sie besuchen.

Sie können Städte wie Tarija mit einigen der höchstgelegenen Weinberge der Welt, die bolivianischen Sanddünen und die sie umgebenden Wälder nur 25 Kilometer von Santa Cruz entfernt, archäologische Ruinen wie Iskanway usw. erkunden.

Sucre ist wunderbar und ruhig (und manchmal langweilig) Jeder, der nach Sucre geht, liebt es. Diese Kolonialstadt, die verfassungsmäßige Hauptstadt Boliviens, kann leicht den Wettbewerb als schönste bolivianische Stadt gewinnen.

Es ist eine Stadt voller weißer Gebäude mit orangefarbenen Dächern, in der es eine harte Nuss ist, die Erlaubnis zu bekommen, etwas zu bauen, das nicht weiß ist.

Die Stadt ist bei Touristen und digitalen Nomaden sehr beliebt. Es hat viele wunderschöne Cafés, Institute, um Spanisch zu lernen, und ist ziemlich sicher.

Der Titicaca-See (Bolivienseite) ist ein Muss

Während ich auch nach Puno in Peru gefahren bin, um die schwimmenden Inseln im Titicaca-See zu sehen, würde ich Ihnen wärmstens empfehlen, die bolivianische Seite des Sees zu erkunden.

Mit vielen Inseln an der Küste und gletscherbedeckten Gipfeln der Cordillera Real ist dies der Geburtsort der Inka-Legenden. Und mit etwa 3.810 m über dem Meeresspiegel ist es das höchste schiffbare Gewässer der Welt.

Niemand bekommt ein Visum für mehr als 30 Tage

Ich weiß immer noch nicht, warum genau Bolivien sich für eine Politik von anfänglich 30 Tagen entschieden hat, aber es ist nicht das einzige Land der Welt, das dies tut.

Das bedeutet also im Grunde, dass fast jeder auf der Erde 30 Tage bei der Einreise nach Bolivien erhält – sei es eine visumfreie Einreise oder eine Einreise mit einem Bolivien-Touristenvisum.

Sobald Sie dort sind, können Sie den Aufenthalt in Bolivien auf bis zu 90 Tage verlängern. Und 90 Tage sind alles, was Sie in einem Kalenderjahr in Bolivien haben.

Im Gegensatz zu einigen anderen Ländern Lateinamerikas können Sie nicht einfach einen Grenzlauf machen und die Uhr zurückstellen. Sie nehmen diese Dinge ziemlich ernst.

Bolivien ist erschwinglich

Die Lebenshaltungskosten in Bolivien sind ziemlich günstig! Wenn Sie aus einem der teuren Nachbarn wie Brasilien, Chile oder Argentinien kommen, wird es Sie umhauen, wie erschwinglich es als Ausländer ist.

Wenn Sie ein begrenztes Budget haben und Ihr nächstes Ziel nicht kennen, wäre Bolivien ein großartiger Ausgangspunkt. Von Bussen bis hin zu Essen und Unterkunft ist Bolivien das günstigste Reiseziel, das Sie in Südamerika finden können.

Planen Sie Ihren Golfurlaub

Der perfekte Golfurlaub – Welche Ziele gibt es da?

Zusammenfassung: Millionen von Golfern genießen Jahr für Jahr Runde um Runde in ihrem Urlaub. Doch was macht einen Golfurlaub aus und worauf sollte man achten?

Inhaltsverzeichnis

Golf – Abschalten vom Stress

Golf entwickelt sich "hoffentlich" immer mehr zum Breitensport. Das Klischee, dass nur reiche Gentlemen die Schläger schwingen und dabei über Geschäftsübernahmen sprechen, gehört längst der Vergangenheit an. Immer mehr jüngere Menschen und sogar ganze Familien erfreuen sich an diesem Hobby. Leider finden selbst die passioniertesten Golfspieler im hektischen Alltag kaum die Zeit, in Ruhe ein paar Bälle zu schlagen. Abhilfe schaffen Golfurlaube, bei denen man in entspannter Hotelatmosphäre die Möglichkeit hat, eine Runde auf dem Grün zu genießen.

Ein spezieller Golfurlaub bietet Vorteile

Grundsätzlich könnte man sich überall auf der Welt einen Golfplatz suchen, ein Hotel in der Nähe buchen und mit der eigenen Golfausrüstung dorthin reisen. Doch eine solche Organisation ist nicht gerade entspannend. Wer es einfacher und günstiger haben möchte, kann ein Golfhotel mit eigenem Golfplatz buchen. Golfliebhaber profitieren so durch folgende Vorteile:

  • Die meisten Golfhotels haben Wellnessbehandlungen im Angebot. So ist es möglich, nach einer aktiven Runde Golf die Seele baumeln zu lassen.
  • Die Unterkünfte bieten in der Regel einen Satz Leihschläger Damit ist nicht nur der Hin- und Rückflug entspannter, man kann auch die neuesten Marken und Modelle austesten.
  • Einige Unterkünfte verfügen über einen eigenen Golfplatz. Hotels, die keine Anlage besitzen, haben häufig Transferfahrten zu Plätzen in der Nähe im Angebot.
  • Bei Golf-Pauschalreisen sind ermäßigte Greenfees üblich.
  • Garantierte Startzeiten lassen sich in der Regel vorab buchen.
  • Nicht selten können Gäste Golfunterricht nehmen und so ihren Abschlag optimieren oder ihr Handicap verbessern. Im Programm sind häufig auch Anfängerkurse enthalten.
  • Manchmal finden Turniere statt, bei denen man sich mit den anderen Urlaubern messen kann.

Tipps für den Golfurlaub

Golfurlaub in Deutschland

Die kurze Anreise spricht für einen Golfurlaub im Inland. Dies schafft Abwechslung, wenn der heimische Golfplatz schon auf Dutzenden von Runden bespielt wurde. Von Bayern bis nach Mecklenburg-Vorpommern gibt es zahlreiche Golfhotels, die einen Wochenendausflug wert sind. Dafür kann man einfach ein Wochenende hernehmen und muss sich nicht extra freinehmen. Viele Golfer spielen zudem am liebsten mit ihrem eigenen Schlägerset. Bei der Anreise mit dem eigenen Auto ist das kein Problem. Das Allgäu, das Gebiet des Oberrheins oder die Mecklenburgische Seenplatte sind beliebte Golf-Regionen in Deutschland.

Die schönsten internationalen Reiseziele zum Golfen

Die meisten schätzen an einem Urlaub allerdings, dass man fremde Kulturen kennenlernt, sich kulinarisch verwöhnen lässt und bei Sonne am Sandstrand liegen kann. Golfbegeisterte kommen zum Beispiel in folgenden Ländern besonders auf ihre Kosten:

Spanien – Europas ewiger Hot Spot

Der Staat im Süden Europas überzeugt durch sein mediterranes Klima. Sowohl auf dem Festland als auch auf den Inselgruppen sind zahlreiche Golfplätze zu finden. An der Costa del Sol kann man beim Golfen sogar den Meerblick genießen. Auch die Balearen haben für Golfliebhaber einiges in petto. Allein auf Mallorca kann man aus über 20 Anlagen wählen. Besonders beliebt ist der 18-Loch-Platz Puntiro, der sich ganz in der Nähe der Hauptstadt Palma de Mallorca befindet. Direkt am Meer gibt es noch den Club de Golf Alcanada. Auch die Kanaren sind für Golfer ein attraktives Reiseziel. Ob auf Teneriffa, auf Fuerteventura oder auf Gran Canaria – Anlagen sind hier überall zu finden. Selbst die winzige Insel La Gomera hat einen eigenen Golfplatz.

Portugal – Europas neue Nummer 1?

Portugal ist bei zahlreichen Golfern aufgrund der vielfältigen und abwechslungsreichen Golfplatz-Landschaft ein beliebtes Reiseziel. Es finden dort etliche internationale Ferien-Wettkämpfe statt, an denen auch Amateure teilnehmen dürfen. Ein Highlight ist der 9-Loch-Platz Pine Cliffs, der direkt an den Meeresklippen an der Algarve liegt. Außerdem begeistert Portugal mit mediterranen Fischgerichten und anderen kulinarischen Spezialitäten.

Irland – Zurück zu den Ursprüngen

Die grüne Insel bietet eine herrliche Landschaft, eine ausgezeichnete Gastfreundlichkeit und ist auch für denjenigen zu empfehlen, die die warmen Mittelmeertemperaturen nicht mögen oder vertragen. Das milde Klima schafft hervorragende Bedingungen zum Golfen – das ganze Jahr über. Für einen Golfurlaub in Irland sprechen noch die vergleichsweise günstigen Greenfee-Preise. Mit dem K-Club in Kildare befindet sich sogar ein Austragungsort des Ryder Cups auf der Insel.

USA – Das Land der unbegrenzten (Golf-) Möglichkeiten

In den Vereinigten Staaten lässt sich der Besuch eines großen Major-Turniers (z.B. das US Masters) in den Urlaub integrieren, voraussgesetzt Sie haben bei der Ticketlotterie Glück. In den Südstaaten Georgia und South Carolina ist Golf ein besonders beliebter Sport. Auch an der Westküste kann man sein Können unter Beweis stellen, etwa in Kalifornien. Ein Roadtrip durch das Land der unbegrenzten Möglichkeiten bietet sich an, um Sehenswürdigkeiten zu bestaunen und etliche Golfplätze zu entdecken.

Dubai – Ein erwachsenes Eldorado

Einen extravaganten Urlaub können Golfer in Dubai, der Hauptstadt der Arabischen Emirate, erleben. Die aufwendig gestalteten Anlagen befinden sich in exzellentem Zustand und werden selbst höchsten Ansprüchen in Sachen Ausstattung und Service gerecht. Besonders ist der direkt in der Stadt Dubai liegende 36-Loch-Platz des Emirates Golf Club. Wer möchte, kann auch in der Wüste eine Partie Golf spielen.

Mauritius – Golfen im Paradies

Viele Hotels auf Mauritius stehen für Luxus pur. Darunter das 6-Sterne-Hotel Le Touessrok mit einem Golfplatz auf einer nahegelegenen privaten Insel. Der Boot-Shuttle-Service ist dort natürlich inklusive. Wer sich rund um die Uhr verwöhnen lassen möchte, bucht sich einen persönlichen Butler einfach mit dazu, der sich während des ganzen Aufenthalts um die Wünsche des Hotelgasts kümmert. Nach einer entspannten Runde Golf kann man sich dann im chinesischen Wellnessbereich massieren lassen und bei Yoga- sowie Atemübungen mitmachen. Feine Sandstrände, Korallenriffe und türkises Meerwasser runden den Urlaub der Superlative perfekt ab.

Shahi Paneer kochen

Rezept für indisches Shahi Paneer

Zusammenfassung: Indische Küche gilt als nicht einfach nachzukochen. Doch dieses vegetarische Rezept kriegen Sie auch zu Hause hin. Wir sind zumindest begeistert von dem cremigen Shahi Paneer.

Inhaltsverzeichnis

Das indische Gericht Shahi Paneer ist besonders bei Vegetariern beliebt. Dabei dreht sich alles um die würzige Soße. Ihre orange Farbe bekommt sie von Tomaten und einer Menge Kurkumapulver. Am besten kombiniert man Shahi Paneer mit Reis, Roti oder Naan-Brot. Vielversprechend: das Wort „Shahi“ heißt so viel wie königlich auf Urdu.

Paneer ist ein indischer Rahmkäse

Wer auf der Suche nach einer Fleischalternative abseits von Tofu ist, sollte Paneer auf jeden Fall probieren. Dabei handelt es sich um einen indischen Frischkäse, der ohne Salz zubereitet wird. Seit 3500 Jahren ist dieser Rahmkäse fester Bestandteil der indischen Küche. Doch anders als gewöhnlicher Käse schmilzt Paneer nicht und ist daher als eiweißreiche Fleischalternative perfekt für Currys geeignet. Der Käse hat wenig Eigengeschmack, saugt Gewürze aber förmlich auf und hat eine wunderbar weiche Konsistenz.

Indische Köche stellen Paneer meist selbst her und benutzen dafür, wie wir es auch von anderen Käsesorten kennen, Kuhmilch. Man kann den Frischkäse aber auch fertig in einem Asia-Supermarkt kaufen. Wir haben uns bei diesem Rezept für die zweite, zeitsparende Option entschieden.

Indische Rezepte: Shahi Paneer

Shahi Paneer: Ein königliches Menü

Es gibt eine Legende zur Entstehung von Shahi Paneer. Der Koch eines alten Herrschers soll an einem Abend mehrere Gerichte für seinen Arbeitgeber zubereitet haben. Darunter auch Malai Kofta, ein indisches Gericht das auf derselben Soße basiert, aber Gemüsebällchen (Kofta) enthält. Doch dem armen Kerl fielen Paneer Würfel aus der Hand und in das Malai Kofta. Wie es danach weitergeht wissen wir nicht genau, fest steht allerdings, dass das neue Gericht „Shahi Paneer“ bald darauf auf der Speisekarte im Kaiser- und Königshaus stand, wie es im indischen Koch-Blog Guide Book to life steht.

Zutaten (für 4 Portionen)

  • 2 Lorbeerblätter
  • 2 EL Zimt
  • 2 Kardamomkapseln (schwarz)
  • 4 Kardamomkapseln (grün)
  • 2 Sternanis
  • 8 Nelken
  • 8 schwarze Pfefferkörner
  • 1 TL Kurkumapulver
  • 1 TL Garam Masala
  • 2 EL Koriandersamenpulver
  • 2 TL Red-Chilli-Pulver
  • 4 Zwiebeln·
  • 10 g Ingwer
  • 3 Knoblauchzehen
  • 1 Chili
  • 400 g frische Tomaten
  • Etwas Öl
  • 6 EL Sahne
  • 200 g Quark
  • 500 g Paneer
  • Außerdem: Ein Mixer

Zubereitung

  1. Zwiebeln und Tomaten grob hacken. Knoblauch, Ingwer und Chili zerkleinern.
  2. Öl erhitzen und Lorbeerblätter, Zimt, schwarzen Kardamom, Sternanis, Nelken und schwarze Pfefferkörner in die Pfanne geben. Zwiebeln in derselben Pfanne anbraten. Dann Ingwer, Knoblauch und Tomaten dazugeben und mit Kurkumapulver, Garam Masala und Koriandersamenpulver würzen. Dann mit Wasser bedecken und für 25 Minuten köcheln lassen. Paneer würfeln. Nach 25 Minuten oder sobald die Tomaten weich und matschig sind, die großen Gewürze wie Lorbeerblätter und Kardamom entfernen. Zu einer dünnen Paste mixen.
  3. Erneut Öl erhitzen und grüne Kardamomkapseln und rotes Chili-Pulver in die Pfanne geben. Nun die selbst gemachte gelbe Paste dazugeben und 6 EL Sahne beifügen. Quark, Salz und Paneerwürfel dazu und zwei Minuten köcheln lassen.
  4. Mit Reis servieren und schmecken lassen.
Nordseeurlaub: Zwischen Ebbe und Flut

Nordseeurlaub: Zwischen Ebbe und Flut

Zusammenfassung: Grüne Deiche, lange Stände, ein rauschendes Meer und stets ein frische Brise in der Luft: Willkommen an der Nordseeküste. Jedes Jahr zieht es viele Urlauber in den Ferien hierher um den Charme der kleinen ostfriesischen Dörfer, die Natur auf den Inseln oder die Häfen der maritimen Fischerorte zwischen Emden und Westerland zu entdecken.

Inhaltsverzeichnis

Ob mit der Familie oder Freunden, mit Hund oder romantisch zu zweit – an der Nordsee ist für jeden Geschmack etwas dabei und sie ist zudem ohne einen Flug im Flieger zu erreichen.

Was macht die Nordsee so besonders?

Die grünen Deiche und langen Strände laden zu stundenlangen Spaziergängen ein. Mit einer salzigen Brise in der Luft kann man an der Nordsee die Weite des Meeres, die ostfriesischen Dörfer, Kühe und Schafe oder das Wattenmeer erkunden.

Wattwandern gehört zu einem Nordseeurlaub einfach dazu. Durch die Gezeiten Ebbe und Flut ist das Meer immer in Bewegung. Zweimal am Tag steigt und sinkt das Wasser und gibt spannende Einblicke auf den Meeresboden. Der “Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer” zählt zum UNESCO Weltnaturerbe. Bei Ebbe können vom Festland die nahegelegenen Inseln zu fuß erreicht werden. Überall werden geführte Touren angeboten, von Wattführern, die das Meer und seine Besonderheiten kennen.

Durch den typisch norddeutschen Wind ist die Nordseeküste auch ein beliebtes Ziel für Segler, Wind- und Kitesurfer. Und auch alle anderen Wasserratten kommen in den Sommermonaten hier auf ihre Kosten. Viele Strände gehen laufen flach in das Meer und sind daher gut zum Baden geeignet.

Urlaubsziele an der Nordsee

Die deutsche Nordseeküste und ihre Inseln erstrecken sich vor Niedersachen und Schleswig-Holstein.

Nordseeinseln

Sieben Ostfriesische Inseln ziehen mit ihren unberührten Dünenlandschaften die Menschen auf die Nordsee. Die meisten Inseln sind zum größten Teil autofrei und nur mit Pferdekutschen, Fahrrädern oder zu Fuß zu erkunden. Jeder der sieben ostfriesischen Inseln hat ihren eigenen charakter und zusammen werden sie auch als “Perlenkette der Nordsee” bezeichnet.

Die sieben Ostfriesischen Inseln auf Nordsee sind:

  • Spiekeroog
  • Baltrum
  • Norderney
  • Borkum
  • Langeoog
  • Wangerooge
  • Juist

Weiter nördlich in Schleswig Holstein liegen die beliebten Inseln Sylt, Amrum, Föhr und Pellworm. Die einzige deutsche Hochseeinsel auf der Nordsee ist Helgoland. Nur einen Quadratkilometer ist die kleine Insel groß und kann in einem großen Spaziergang auf dem Klippenweg umrundet werden. Besonders als Tagesausflug ist Helgoland ein tolles Ausflugsziel, da bereits auf der Fähre häufig Kegelrobben beobachtet werden können.

Die Halligen vor der schleswig-holsteinischen Nordseeküste sind ebenfalls etwas ganz besonderes. Die kleinen Marschinseln, die bei Sturmfluten völlig überschwemmt werden, sind nur wenig besiedelt und wurden vom Dichter Theodor Storm “schwimmende Träume” genannt.

Küstenorte und Städte an der Nordsee

Maritime Städte, bunte Badeorte und idyllische Fischerdörfer findet man zwischen dem ostfriesischen Emden und dem nördlichen Westerland an der Nordsee jede Menge. St. Peter Ording, Sylt und Norderney sind die bekanntesten Urlaubsorte an der deutschen Nordsee.

Doch es gibt viele weitere Sehenswürdigkeiten: Die kleine Stadt Husum ist nicht nur die Geburtsstadt des Dichters Theodor Storm. Im März blühen hier im Schlosspark der Stadt über 4 Millionen Krokusse und ziehen jährliche viele Besucher an. Echte Wahrzeichen der Nordseeküste sind außerdem die vielen Leuchttürme. Einst haben sie Seefahrt geleitet. Ein besonders schöner steht in Büsum. Noch heute dient dieser Leuchtturm den Schiffen zur Orientierung.

Familienurlaub an der Nordsee

Familien lieben die vielen kinderfreundlichen Strände an der Nordseeküste. Baden im Meer, Sandburgen bauen am Strand, Muscheln sammeln, Wattwürmer suchen – die Möglichkeiten an einem Tag am Meer sind groß. In den Ferienorten gibt es außerdem zahlreiche Angebote für Kinder zum Spielen und wenn die Eltern mal etwas Ruhe von dem Trubel brauchen, auch professionelle Betreuungsangebote, wo die Kleinen mit anderen Kindern spielen können.

Übernachtungsmöglichkeiten an der Nordsee

Damit der Urlaub ein voller Erfolg wird, ist natürlich die Wahl der richten Unterkunft wichtig. Zelten hinterm Deich, ein Ferienhaus in den Dünen, oder ein Hotelzimmer mit Meerblick? Hier ist für jeden Geschmack etwas dabei (Nordseeinsel.net).

Ferienwohnung oder Ferienhaus

Gemütliche Ferienwohnungen und Ferienhäuser findet man an der Nordsee in den verschiedensten Ausführungen. Ob romantisch zu zweit oder gemütlich mit Freunden oder der Familie, ob auf einem Bauernhof oder direkt in den Dünen, hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Nach einem Strandtag könnt ihr abends auf dem Sofa eure Füße hochlegen und habt auch bei einem Schietwetter-Tag immer ein Dach über dem Kopf.

Hotels

Möchtet ihr euch im Urlaub einmal um gar nichts kümmern müssen? Euch morgens einfach an den gedeckten Frühstückstisch setzen? Ein Hotel bietet diesen Rundum-Service und ihr könnt einfach die Seele baumeln lassen. Viele Hotels sind zudem familienfreundlich und bieten eine Kinderbetreuung an.

Camping an der Nordsee

Die zahlreichen Campingplätze an der Nordseeküste laden geradezu zum verweilen im Zelt oder Wohnmobil ein. Viele Plätze liegen direkt am Meer und man schläft mit dem Rauschen der Wellen im Ohr ein. Seid ihr mit dem Auto oder dem Fahrrad unterwegs, könnt ihr auch mehrerer Zeltplätze in eurem Urlaub besuchen und so viele Orte entdecken.

Fazit: Erholung an der See

Die Nordseeküste zieht viele Menschen an. Ob Familien oder Freunde, mit Hund oder romantisch zu zweit – jeder findet hier seinen perfekten Urlaubsort. Vom Campingurlaub bis zu luxuriösen Tagen im Hotel könnt ihr euch eure perfekte Unterkunft aussuchen. Tagsüber sind die Möglichkeiten ebenso vielfältig und ihr müsst euch entscheiden zwischen Wattwanderung, Sonnen am Strand, Baden im Meer, Windsurfen auf den Wellen oder Seehunde beobachten in Friedrichskoog.

Tipps für den Dänemark-Urlaub

Tipps für den Dänemark-Urlaub

Zusammenfassung: Dänemark besteht aus über 400 Inseln und ist im Westen von der Nordsee und im Osten von der Ostsee umspült. Das Interesse an Dänemark als Urlaubsland hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Mehr als eine Million Deutsche reisen jährlich in das Land, das den Übergang von Mitteleuropa nach Skandinavien darstellt.

Inhaltsverzeichnis

Dänemark in Kürze

Politisch gesehen ist Dänemark eine parlamentarische Demokratie mit Königin Margarethe II. als Oberhaupt. Das Land hat eine Fläche von rund 43.000 Quadratkilometern und eine Küstenlinie von über 7.300 Kilometern. Ein Großteil der Fläche wird landwirtschaftlich genutzt, vor allem für den Anbau von Getreide. Ebenso wichtig ist die Viehzucht. Die meisten der etwa 5,4 Millionen Einwohner leben allerdings in den Städten. Das Land gilt als stark urbanisiert und gliedert sich in 98 Gemeinden. Die Küste auf der Weststeite von Dänemark hat ein stürmischeres Klima und nur selten legt sich der Wind.

Die Küste der Ostseite ist hingegen ruhiger und windstiller. Eine der Sehenswürdigkeiten von Dänemark liegt nördlich von Grenen am nördlichen Zipfel der Insel Jutland. Hier treffen die Nordsee und die Ostsee mit gegensätzlichen Strömungen aufeinander und man kann mit einem Fuß in der Nordsee und mit dem anderen Fuß in der Oststee stehen.

Urlaubsregionen in Dänemark

Besonders beliebt ist dabei die so genannte dänische Südsee die bei den beiden Inseln Fünen und Seeland liegt. Generell locken vor allem die küstennahen Regionen an Nord- und Südseeland sowie dem Skagerrak mit ihren Stränden. Die meisten Touristen verbringen ihren Dänemark Urlaub nicht in einem Hotel, sondern im Wohnwagen oder einem der vielen gemütlichen Ferienhäuser (Ferienhaus-Dänemark.info), die in den meisten Orten zu mieten sind. Für Campingurlauber bietet sich der Vorteil, dass sie problemlos anreisen können. Die Anbindung nach Dänemark ist optimal. Das gilt insbesondere für die großen Städte wie Kopenhagen, die auch bequem per Bahn oder mit dem Bus erreicht werden können.

Aber auch die Ostseeinsel Bornholm ist bei Urlaubern besonders beliebt. Die Insel ist vor allem für Wanderer und Radfahrer interessant da sie durch zahlreiche Wander- und Radwege sehr gut erschlossen ist. Mehrere Strände bieten reichlich Platz für Badeurlauber. Auch die anderen Urlaubsregionen in Dänemark wie Nordjütland, Westjütland, Ostjütland und Südjütland haben jede Menge zu bieten. Kleine Buchten, artenreiche Lagunen, tolle Sandstrände und jede Menge touristische Attraktionen sind hier zu finden.

Sehenswerte Städte in Dänemark

Dänemark hat aber nicht nur tolle Strände und jede Menge Natur zu bieten sondern auch viele sehenswerte Städte die sich natürlich auch für eine Städtereise oder einen Kurztrip einigen.

Interessante Ziele für den Urlaub oder ein verlängertes Wochenende sind zum Beispiel Roskilde mit der Kathedrale und dem Festvial, Skagen, wo im Museum über 1100 Werke des Impressionismus zu bewundern sind, Jeling mit seinen Runensteinen, Aarhus mit dem Freilandmuseum, Billund, wo sich das berühmte Legoland befindet, und natürlich Kopenhagen. In der Hauptstadt des Landes warten auf die Besucher unter anderem der Vergnügungspark Tivioli, das Wahrzeichen der Stadt, die kleine Meerjungfrau, und der Hafen Nyhavn. Weitere sehenswerte Städte und Reiseziele in Dänemark sind unter anderem Odense, Aalborg, Esbjerg, Svendborg und Vilborg.

Top Attraktionen in Dänemark

An der Nordwestküste von Jütland findet man noch weitere natürliche Sehenswürdigkeiten von Dänemark. Hier ist sind als erstes die über 50m hohen Sandcliffs zwischen Loenstrup und Lokken zu nennen. Die Küstenlinie verändert sich hier ständig da durch Erosion jedes Jahr ein paar Meter von der Küste an die Nordsee verloren gehen. Und natürlich ist hier die Wanderdüne Rubjerg Knude als Sehenswürdigkeit zu nennen, die kontinuierlich in die Nordsee geblasen wird und den Leuchtturm von Rubjerg vollkommen eingesandet hat.

In Roskilde kann man das Wikingerschiffmuseum besuchen. Hier werden 5 Wikingerschiffe, die fast 1000 Jahre im Skuldelev Fjord gelegen haben und 1962 entdeckt wurden, ausgestellt. Das Museum ist für Geschichtsinteressierte auf jeden Fall als Sehenswürdigkeit in Dänemark zu empfehlen wenn man in Roskilde vorbei kommt.

Schlösser und Burgen in Dänemark

Eine weitere beeindruckende Sehenswürdigkeit ist Schloss Koldingus das im 13. Jahrhundert erbaut wurde und heute das kulturhistorischem Museum beherbergt. Es bietet von seiner Lage hoch über der Stadt einen eindrucksvollen Blick über Kolding. Eine ganz besondere Sehenswürdigkeit ist das Wasserschloss Frederiksborg in Hillerod auf der Insel Zealand. Das Schloss wurde auf drei Inseln erbaut, in Mitten eines künstlichen Sees und umgeben von barocken Gärten. Die Kapelle des Schlosses wurden für die Krönung der der Dänischen Monarchen zwischen 1671 und 1840 genutzt und spiegelt dies in Ausstattung und Verzierung wieder.

Eine weitere architektonische Sehenswürdigkeit in Dänemark ist Schloss Kronborg, eine Festung die auf einer Landzunge am äußersten nordöstlichen Ende der Insel Seeland in Helsingør liegt. Berühmt wurde das Schloss, da William Shakespeare hier die Handlung von Hamlet spielen ließ. Für Shakespeare Fans also ein echtes „muss“! Ebenso sehenswert ist Schloss Rosenborg. Das Schloss liegt in Kopenhagen am Rande des königlichen Garten Kongens Have.

Finca-Urlaub auf Mallorca: Tipps für den Urlaub

Finca-Urlaub auf Mallorca: Tipps für den Urlaub

Zusammenfassung: Wer Mallorca liebt oder wer die Baleareninsel schon immer mal kennenlernen wollte, der kann bei einem Finca-Urlaub die Sonneninsel auf eine ganz andere Weise erleben. Weitab von Ballermann und Co. auf einer schönen Finca im Landesinneren. Doch was ist eigentlich eine Finca?

Für diejenigen die der spanischen Sprache nicht so mächtig sind: Finca ist eigentlich die Bezeichnung für ein Grundstück. Jedoch versteht man darunter mittlerweile seit langer Zeit auch das Landhaus, das darauf steht. Meist befindet es sich auf einem größeren Grundstück mit einem Garten, in welchem Mandel-, Oliven-, Orangen- oder Zitronenbäume stehen, oft auch mit einem Pool. Mit anderen Worten, ein Urlaub auf dem „Luxus“ – Bauernhof jedoch ohne Tiere. Neben den vielen historischen Landhäusern im Inneren der Insel stehen auch viele neu erbaute, moderne Fincas, die des Öfteren auch direkt am Meer gelegen sind, zur Auswahl. Den Mallorca Urlaub buchen wird somit zu einem ganz besonderen Traum.

Was sollte bei einem Finca Urlaub beachtet werden?

Einer der wichtigsten Punkte wenn man sowohl eine große Auswahl als auch einen guten Preis haben will, ist das frühzeitige Buchen der Finca. Oft werden Preisnachlässe geboten, da die Inhaber eine bessere Planungssicherheit haben. Auch bei der Buchung von Mietwagen und Flügen gilt selbiges, zumindest wenn man plant, in der Hauptsaison zu verreisen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Wahl der richtigen Jahreszeit. Die Sonneninsel ist ein ganzjähriges Urlaubsziel. Die beliebteste Reisezeit sind bekanntlich die Sommermonate, deswegen sollte gerade zu dieser Zeit frühzeitig gebucht werden, um noch ein schönes und halbwegs ruhiges Fleckchen zu ergattern. Doch auch in den Herbstmonaten lässt es sich auf Mallorca sehr gut aushalten. Die Strände sind nicht mehr überfüllt, doch das Wetter und das Meer sind noch herrlich warm. Auch die Preise sind um einiges günstiger, egal ob es sich um Hotel, Flüge oder Mietautos handelt. Wenn man die Möglichkeit hat, im Herbst zu verreisen, dann sind die Balearen ein absoluter Geheimtipp. Jedoch auch im Frühling, wenn das Wetter bei uns noch kalt und wechselhaft ist, kann man die Vorzüge der Insel genießen und im Februar und März das unbeschreibliche Bild der Mandelblüte erleben. Da auf der Baleareninsel ganzjährig schönes und mildes Klima vorzufinden ist, eignen sich auch die Wintermonate für einen Urlaub. Zwar ist es fürs Baden das Meer doch etwas kalt, jedoch vor allem für Outdoor-Sportbegeisterte, insbesondere Radfahrer, ist es ein Paradies.

Wie man sehen kann ist ein Urlaub auf Mallorca zu jeder Jahreszeit möglich und hat seine verschiedenen Reize über das ganze Jahr verteilt. Daher haben sich in den letzten Jahren immer mehr Deutsche dazu entschlossen, ihr liebstes Urlaubsziel mit dem Kauf einer Immobilie auf Mallorca zu einer zweiten Heimat zu machen. Internetanbieter helfen dabei, das passende Objekt zu finden sowie bei Bedarf auch zu vermieten – und das auch in deutscher Sprache.

Weitere Dinge, die bei einem Finca-Urlaub beachtet werden sollten, sind die Größe des Objekts, das auf die Reisegruppe angepasst werden sollte sowie Ausstattung und Lage der Finca. Vor allem wenn man mit Kindern verreisen will, ist ein Finca-Urlaub ein absolut unvergessliches Erlebnis. Der Lärm der Kinder stört hier keinen und es gibt viel zu entdecken, jedoch sollte man bei der Ausstattung ein paar Dinge beachten, wie einen kindersicheren Pool, ein Kinderbett, eventuell auch einen Hochstuhl sowie im besten Falle auch einen kleinen Kinderspielplatz.