Tipps für den Dänemark-Urlaub

Tipps für den Dänemark-Urlaub

Zusammenfassung: Dänemark besteht aus über 400 Inseln und ist im Westen von der Nordsee und im Osten von der Ostsee umspült. Das Interesse an Dänemark als Urlaubsland hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Mehr als eine Million Deutsche reisen jährlich in das Land, das den Übergang von Mitteleuropa nach Skandinavien darstellt.

Inhaltsverzeichnis

Dänemark in Kürze

Politisch gesehen ist Dänemark eine parlamentarische Demokratie mit Königin Margarethe II. als Oberhaupt. Das Land hat eine Fläche von rund 43.000 Quadratkilometern und eine Küstenlinie von über 7.300 Kilometern. Ein Großteil der Fläche wird landwirtschaftlich genutzt, vor allem für den Anbau von Getreide. Ebenso wichtig ist die Viehzucht. Die meisten der etwa 5,4 Millionen Einwohner leben allerdings in den Städten. Das Land gilt als stark urbanisiert und gliedert sich in 98 Gemeinden. Die Küste auf der Weststeite von Dänemark hat ein stürmischeres Klima und nur selten legt sich der Wind.

Die Küste der Ostseite ist hingegen ruhiger und windstiller. Eine der Sehenswürdigkeiten von Dänemark liegt nördlich von Grenen am nördlichen Zipfel der Insel Jutland. Hier treffen die Nordsee und die Ostsee mit gegensätzlichen Strömungen aufeinander und man kann mit einem Fuß in der Nordsee und mit dem anderen Fuß in der Oststee stehen.

Urlaubsregionen in Dänemark

Besonders beliebt ist dabei die so genannte dänische Südsee die bei den beiden Inseln Fünen und Seeland liegt. Generell locken vor allem die küstennahen Regionen an Nord- und Südseeland sowie dem Skagerrak mit ihren Stränden. Die meisten Touristen verbringen ihren Dänemark Urlaub nicht in einem Hotel, sondern im Wohnwagen oder einem der vielen gemütlichen Ferienhäuser (Ferienhaus-Dänemark.info), die in den meisten Orten zu mieten sind. Für Campingurlauber bietet sich der Vorteil, dass sie problemlos anreisen können. Die Anbindung nach Dänemark ist optimal. Das gilt insbesondere für die großen Städte wie Kopenhagen, die auch bequem per Bahn oder mit dem Bus erreicht werden können.

Aber auch die Ostseeinsel Bornholm ist bei Urlaubern besonders beliebt. Die Insel ist vor allem für Wanderer und Radfahrer interessant da sie durch zahlreiche Wander- und Radwege sehr gut erschlossen ist. Mehrere Strände bieten reichlich Platz für Badeurlauber. Auch die anderen Urlaubsregionen in Dänemark wie Nordjütland, Westjütland, Ostjütland und Südjütland haben jede Menge zu bieten. Kleine Buchten, artenreiche Lagunen, tolle Sandstrände und jede Menge touristische Attraktionen sind hier zu finden.

Sehenswerte Städte in Dänemark

Dänemark hat aber nicht nur tolle Strände und jede Menge Natur zu bieten sondern auch viele sehenswerte Städte die sich natürlich auch für eine Städtereise oder einen Kurztrip einigen.

Interessante Ziele für den Urlaub oder ein verlängertes Wochenende sind zum Beispiel Roskilde mit der Kathedrale und dem Festvial, Skagen, wo im Museum über 1100 Werke des Impressionismus zu bewundern sind, Jeling mit seinen Runensteinen, Aarhus mit dem Freilandmuseum, Billund, wo sich das berühmte Legoland befindet, und natürlich Kopenhagen. In der Hauptstadt des Landes warten auf die Besucher unter anderem der Vergnügungspark Tivioli, das Wahrzeichen der Stadt, die kleine Meerjungfrau, und der Hafen Nyhavn. Weitere sehenswerte Städte und Reiseziele in Dänemark sind unter anderem Odense, Aalborg, Esbjerg, Svendborg und Vilborg.

Top Attraktionen in Dänemark

An der Nordwestküste von Jütland findet man noch weitere natürliche Sehenswürdigkeiten von Dänemark. Hier ist sind als erstes die über 50m hohen Sandcliffs zwischen Loenstrup und Lokken zu nennen. Die Küstenlinie verändert sich hier ständig da durch Erosion jedes Jahr ein paar Meter von der Küste an die Nordsee verloren gehen. Und natürlich ist hier die Wanderdüne Rubjerg Knude als Sehenswürdigkeit zu nennen, die kontinuierlich in die Nordsee geblasen wird und den Leuchtturm von Rubjerg vollkommen eingesandet hat.

In Roskilde kann man das Wikingerschiffmuseum besuchen. Hier werden 5 Wikingerschiffe, die fast 1000 Jahre im Skuldelev Fjord gelegen haben und 1962 entdeckt wurden, ausgestellt. Das Museum ist für Geschichtsinteressierte auf jeden Fall als Sehenswürdigkeit in Dänemark zu empfehlen wenn man in Roskilde vorbei kommt.

Schlösser und Burgen in Dänemark

Eine weitere beeindruckende Sehenswürdigkeit ist Schloss Koldingus das im 13. Jahrhundert erbaut wurde und heute das kulturhistorischem Museum beherbergt. Es bietet von seiner Lage hoch über der Stadt einen eindrucksvollen Blick über Kolding. Eine ganz besondere Sehenswürdigkeit ist das Wasserschloss Frederiksborg in Hillerod auf der Insel Zealand. Das Schloss wurde auf drei Inseln erbaut, in Mitten eines künstlichen Sees und umgeben von barocken Gärten. Die Kapelle des Schlosses wurden für die Krönung der der Dänischen Monarchen zwischen 1671 und 1840 genutzt und spiegelt dies in Ausstattung und Verzierung wieder.

Eine weitere architektonische Sehenswürdigkeit in Dänemark ist Schloss Kronborg, eine Festung die auf einer Landzunge am äußersten nordöstlichen Ende der Insel Seeland in Helsingør liegt. Berühmt wurde das Schloss, da William Shakespeare hier die Handlung von Hamlet spielen ließ. Für Shakespeare Fans also ein echtes „muss“! Ebenso sehenswert ist Schloss Rosenborg. Das Schloss liegt in Kopenhagen am Rande des königlichen Garten Kongens Have.

Finca-Urlaub auf Mallorca: Tipps für den Urlaub

Finca-Urlaub auf Mallorca: Tipps für den Urlaub

Zusammenfassung: Wer Mallorca liebt oder wer die Baleareninsel schon immer mal kennenlernen wollte, der kann bei einem Finca-Urlaub die Sonneninsel auf eine ganz andere Weise erleben. Weitab von Ballermann und Co. auf einer schönen Finca im Landesinneren. Doch was ist eigentlich eine Finca?

Für diejenigen die der spanischen Sprache nicht so mächtig sind: Finca ist eigentlich die Bezeichnung für ein Grundstück. Jedoch versteht man darunter mittlerweile seit langer Zeit auch das Landhaus, das darauf steht. Meist befindet es sich auf einem größeren Grundstück mit einem Garten, in welchem Mandel-, Oliven-, Orangen- oder Zitronenbäume stehen, oft auch mit einem Pool. Mit anderen Worten, ein Urlaub auf dem „Luxus“ – Bauernhof jedoch ohne Tiere. Neben den vielen historischen Landhäusern im Inneren der Insel stehen auch viele neu erbaute, moderne Fincas, die des Öfteren auch direkt am Meer gelegen sind, zur Auswahl. Den Mallorca Urlaub buchen wird somit zu einem ganz besonderen Traum.

Was sollte bei einem Finca Urlaub beachtet werden?

Einer der wichtigsten Punkte wenn man sowohl eine große Auswahl als auch einen guten Preis haben will, ist das frühzeitige Buchen der Finca. Oft werden Preisnachlässe geboten, da die Inhaber eine bessere Planungssicherheit haben. Auch bei der Buchung von Mietwagen und Flügen gilt selbiges, zumindest wenn man plant, in der Hauptsaison zu verreisen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Wahl der richtigen Jahreszeit. Die Sonneninsel ist ein ganzjähriges Urlaubsziel. Die beliebteste Reisezeit sind bekanntlich die Sommermonate, deswegen sollte gerade zu dieser Zeit frühzeitig gebucht werden, um noch ein schönes und halbwegs ruhiges Fleckchen zu ergattern. Doch auch in den Herbstmonaten lässt es sich auf Mallorca sehr gut aushalten. Die Strände sind nicht mehr überfüllt, doch das Wetter und das Meer sind noch herrlich warm. Auch die Preise sind um einiges günstiger, egal ob es sich um Hotel, Flüge oder Mietautos handelt. Wenn man die Möglichkeit hat, im Herbst zu verreisen, dann sind die Balearen ein absoluter Geheimtipp. Jedoch auch im Frühling, wenn das Wetter bei uns noch kalt und wechselhaft ist, kann man die Vorzüge der Insel genießen und im Februar und März das unbeschreibliche Bild der Mandelblüte erleben. Da auf der Baleareninsel ganzjährig schönes und mildes Klima vorzufinden ist, eignen sich auch die Wintermonate für einen Urlaub. Zwar ist es fürs Baden das Meer doch etwas kalt, jedoch vor allem für Outdoor-Sportbegeisterte, insbesondere Radfahrer, ist es ein Paradies.

Wie man sehen kann ist ein Urlaub auf Mallorca zu jeder Jahreszeit möglich und hat seine verschiedenen Reize über das ganze Jahr verteilt. Daher haben sich in den letzten Jahren immer mehr Deutsche dazu entschlossen, ihr liebstes Urlaubsziel mit dem Kauf einer Immobilie auf Mallorca zu einer zweiten Heimat zu machen. Internetanbieter helfen dabei, das passende Objekt zu finden sowie bei Bedarf auch zu vermieten – und das auch in deutscher Sprache.

Weitere Dinge, die bei einem Finca-Urlaub beachtet werden sollten, sind die Größe des Objekts, das auf die Reisegruppe angepasst werden sollte sowie Ausstattung und Lage der Finca. Vor allem wenn man mit Kindern verreisen will, ist ein Finca-Urlaub ein absolut unvergessliches Erlebnis. Der Lärm der Kinder stört hier keinen und es gibt viel zu entdecken, jedoch sollte man bei der Ausstattung ein paar Dinge beachten, wie einen kindersicheren Pool, ein Kinderbett, eventuell auch einen Hochstuhl sowie im besten Falle auch einen kleinen Kinderspielplatz.

Sehenswürdigkeiten Island

10 Dinge, die Sie in Island sehen sollten

Zusammenfassung: Island mag etwas fad klingen, aber es ist eines der faszinierendsten Länder der Welt – und, vom Golfstrom erwärmt, bei weitem nicht so kalt, wie Sie vielleicht denken. Es ist ein Land mit Vulkanen, heißen Quellen, Fjorden und Wasserfällen, das direkt unter dem Polarkreis liegt. Der Traum eines Abenteuerreisenden, sobald Sie gehen, werden Sie sich sicher in Island aufwärmen.

Inhaltsverzeichnis

Die blaue Lagune

Viele Reiseveranstalter wie www.islandreisen-islandurlaub.de bieten Transporte zwischen dem Flughafen und der Blauen Lagune an. Dies ist ein sehr beliebtes Ziel für kurz vor Ihrem Abflug.

Das geothermische Spa ist eine großartige Möglichkeit, sich nach einem Ausflug ins Freie zu entspannen und zu verwöhnen und die vielen unglaublichen Naturphänomene Islands zu erkunden. Buchen Sie unbedingt im Voraus – diese Attraktion ist sehr voll.

Das Personal stellt Ihnen die verschiedenen Spa-Masken zum Anprobieren zur Verfügung. Die Bar in der Lagune bietet sowohl alkoholische als auch alkoholfreie Getränke. Sie können den Tag zwischen dem Waten in der Lagune, dem Mittagessen im Restaurant Lava und einer Massage im Wasser verbringen. Wenn Sie auf der Suche nach einer lokalen Erfahrung sind, gibt es auch öffentliche Thermalbäder in der Umgebung.

Blaue Lagune auf Island

Dettifoss Wasserfälle

Der enorme Dettifoss-Wasserfall ist der größte in Island und gilt als einer der schönsten Wasserfälle der Welt. Es stürzt 44 Meter ab. Es gibt ein paar Wanderwege, auf denen Sie die massiven und donnernden Wasserfälle bewundern können.

Dettifoss Wasserfälle

Gullfoss Wasserfälle

Gullfoss („goldener Wasserfall“) ist einer der beeindruckendsten Wasserfälle Islands. Bei 33 Meter und über zwei große Tropfen sind die donnernden Tonnen Wasser ein unvergesslicher Anblick.

Zu jeder Jahreszeit gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Wasserfälle zu betrachten. Einschließlich aus dem Fenster des offiziellen Gullfoss-Restaurants. Das Restaurant serviert traditionelle isländische Küche und ist aufgrund seiner Lage mehr als ein bisschen touristisch, hat aber dennoch ein lokales Flair. Es ist der perfekte Ort, um anzuhalten und zu Mittag zu essen, bevor Sie Ihren Weg fortsetzen.

Die Wege an den Gullfoss-Wasserfällen ermöglichen es Ihnen, direkt zu den Wasserfällen zu gelangen und einen anderen Aussichtspunkt zu erreichen. Regenbogen sind besonders im Sommer mit der Kombination von so viel Wasser und intermittierendem Sonnenlicht beständig.

Gullfoss Wasserfall auf Island

Þingvellir National Park

Versuchen Sie nicht, sich zu beeilen, wenn Sie den Þingvellir-Nationalpark besuchen. Diese wunderschöne Gegend ist sowohl historisch als auch natürlich faszinierend. Zu den Aktivitäten gehören normale Wanderungen und Spaziergänge in der Natur, um Islands berühmte natürliche Schönheit und Tierwelt zu erkunden. Dieser Park ist aber auch einer von nur zwei Orten auf der Welt, an denen Sie zwischen zwei tektonischen Platten schwimmen können.

Schnorcheln ist eine angemessene Möglichkeit, um diese unglaubliche Erfahrung zu machen, obwohl auch fortgeschrittenere Tauchoptionen verfügbar sind. Die meisten Touren bieten Ausrüstung zum Schnorcheln oder Tauchen. Vergessen Sie also nicht, einen Badeanzug mitzubringen – (das Wasser ist kalt, Sie möchten also auch einen Neoprenanzug). Wenn Sie nicht auf Tour sind, können Sie diese Artikel problemlos in Reykjavik mieten.

Auf jeden Fall eine Unterwasserkamera mieten oder kaufen! Das Wasser ist sehr klar, mit einer Sichtweite von bis zu 100 Metern und intensiven Farben. Der einzige große Nachteil dieser unglaublichen Bedingungen ist, dass es mehrere Reisegruppen und Reisende gibt, die eine der zugänglicheren und atemberaubenderen touristischen Aktivitäten Islands erleben möchten.

In Þingvellir wurde auch das erste isländische Parlament gegründet (auch das älteste noch existierende offizielle Parlament der Welt – gegründet 930 n. Chr.). Dies fällt mit der Gründung Islands für die meisten Historiker zusammen.

Nationalpark auf Island

Die Nordlichter

Touren zum Nordlicht in Island sind eine der größten Attraktionen für Touristen, die das Land des Feuers und des Eises besuchen. Führungen ab Reykjavik starten in der Regel gegen 20:00 Uhr und 21:00 Uhr und kehren gegen Mitternacht zurück. Zwischen September und März ist die beste Zeit, wobei die optimalen Monate Dezember und Januar sind. Auch Aurora Borealis genannt, ähneln die Lichter mit bloßem Auge grünen Wolken am Himmel und können durch die Kamera wirklich zum Leben erweckt werden.

Obwohl es nicht so scheint, ist Island tatsächlich eines der südlichsten Länder, in denen Aurora Borealis zu sehen ist. Weitere beliebte Aussichtspunkte in Russland, Kanada und Grönland liegen weiter nördlich. Dies bedeutet, dass es in den besten Nachtnächten überfüllt sein kann, aber dies schafft auch ein Gefühl der Kameradschaft, wenn Sie Schulter an Schulter stehen oder sitzen und in den Himmel blicken und auf diese unglaublichste Lichtshow warten.

Es ist immer ein Hit oder Miss, ob die schwer fassbaren Lichter angezeigt werden. Eine Tour erhöht jedoch Ihre Chancen. Ihr Reiseleiter kennt die besten Anzeigebereiche und ob sie wahrscheinlich angezeigt werden oder nicht.

Island liegt nur wenige Grad südlich des Polarkreises, wodurch die Lichter gelegentlich weniger lebendig werden. Je weiter Sie sich nach Norden wagen, desto klarer werden sie. Weitere Informationen zu den besten Aussichtsgebieten finden Sie in unserem Island Nordlichtführer.

Nordlichter auf Island

Skaftafell Eishöhle

Diese bemerkenswerte Eishöhle, eine der schönsten Höhlen der Welt, wird auch als „Kristallhöhle“ bezeichnet und lässt sich am besten im Winter (zwischen Oktober und Mai) erleben. Die Höhle befindet sich auf dem Vatnajökull-Gletscher und eignet sich am besten für diejenigen, die sich einer Herausforderung im Freien erfreuen, da es viele Möglichkeiten zum Eisklettern und Klettern gibt. Es wird auch nicht für Personen mit Klaustrophobie empfohlen!

Skaftafall Eishöhle

Geysire

"Der große Geysir", wie er auch genannt wird, liegt im Südwesten Islands und rundet die drei klassischsten Haltestellen entlang der Golden Circle Route ab.

Auch wenn diese Art von Anziehung eine Augenbraue hochziehen mag, wie aufregend sie möglicherweise sein könnte, vertrauen Sie uns – dies ist ein natürliches Phänomen, das es wert ist, angeschaut zu werden. Achten Sie bei empfindlichen Nasen darauf, da die gesamte Umgebung nach Schwefel riecht – ähnlich wie bei faulen Eiern. Wenn Sie es jedoch ertragen können, sollten Sie die Geysire nicht verpassen.

Der große Geysir war früher ruhend und sprudelt heute nicht mehr wie ein Uhrwerk. Der Geysir kann mit einer spektakulären Show angeschaut werden, aber es gibt auch mehrere andere Geysire in der Gegend. Dazu gehören Strokkur, Blesi und Fata.

Geysire auf Island

Reykjavik

Reykjavik, die Hauptstadt Islands, erfreut sich bei Reisenden einer rasanten Beliebtheit. Viele Island-Touren stoppen oder beginnen hier auf ihrem Weg, um Islands wilde und wunderschöne Länder zu erkunden. Eine wachsende Feinschmeckerszene mit moderner und traditioneller nordischer Küche, Einkaufsmöglichkeiten, Nachtleben und der nahe gelegenen Blauen Lagune macht Reykjavik jedoch zu einem Ort, an dem man nicht nur "durchgehen" möchte.

Etwa ein Drittel der isländischen Gesamtbevölkerung lebt in Reykjavik. Dies ist auch das wichtigste Touristenzentrum für Besucher, die direkt aus dem Flugzeug kommen oder sich auf die Rückkehr nach Hause vorbereiten. In zentraler Lage gibt es einfachen Zugang zu mehreren beliebten Tagesausflügen, von denen einige über Hostels in der Stadt arrangiert werden können. Sich durch die Stadt zu wagen ist etwas, das mit oder ohne Tour gemacht werden kann.

Es werden Wandertouren angeboten, die Sie durch die Straßen der Stadt führen. Die Stadt liegt direkt am Wasser und bietet Hafenblick, großartige Einkaufsmöglichkeiten und Persönlichkeit. Die Hallgrímskirkja-Kirche ist das Wahrzeichen der Stadt und bietet vom Glockenturm aus einen hervorragenden Blick auf die gesamte Landschaft.

Wenn Sie etwas Wesentlicheres wollen, verbringen die meisten mehrtägigen Touren durch Island mindestens ein oder zwei Tage in Reykjavik, bevor Sie die natürlichen Sehenswürdigkeiten dieses unglaublichen Landes erkunden.

Islands Hauptstadt Reykjavik

Jökulsárlón

Diese Lagune im Südosten Islands ist eine der surrealsten Landschaften Islands. Es verfügt über ein Feld von kleinen Eisbergen, die den nahe gelegenen Gletscher abgebrochen haben, ist ein unvergesslicher Anblick. Dies ist auch einer der beliebtesten Orte, um das Nordlicht zu sehen, insbesondere für die dramatischen Fotografien, die durch die Formen und gefrorenen Formationen entstehen, die sich gegen den leuchtenden Himmel abheben.

Jökulsárlón auf Island

Die schwarzen Strände von Vik

Die schwarzen Sandstrände von Vik sind eine sehr beliebte Attraktion an den Ufern von Reynisfjara an der Südspitze Islands. Es ist bekannt, dass Menschen durch die besonders starken Wellen und Strömungen dieser Meeresgewässer verletzt werden. Seien Sie also äußerst vorsichtig, wenn Sie den verführerischen schwarzen Sand und die atemberaubende Aussicht bewundern!

Die schwarzen Strände von Vik

Welche Maske hilft mir wirklich, wenn ich unterwegs bin?

Welche Maske hilft mir wirklich, wenn ich unterwegs bin?

Zusammenfassung: Das weltweite Reisen ist durch Covid-19 eingeschränkt, doch icht jede Reise lässt sich verhindern. Welche Maske wirklich Schutz bietet, verraten wir Ihnen im folgenden Artikel.

Inhaltsverzeichnis

Bietet meine Maske Schutz?

Ein einfacher Trick kann zeigen, ob Ihre Gesichtsmaske einen ausreichenden Schutz bietet: Versuchen Sie, eine Kerze auszublasen, während Sie sie tragen. Eine gute Maske sollte verhindern, dass Sie die Flamme löschen.

Die Regel ist nicht narrensicher, sollte aber helfen, Masken auszusortieren, die nicht sehr schützend sind.

Die Gesundheitsbehörden empfehlen in der Öffentlichkeit mehrschichtige Stoffmasken zu tragen. Die ideale Maske blockiert sowohl große Atemtröpfchen vor Husten oder Niesen – die primäre Methode, mit der Menschen das Virus an andere weitergeben – als auch kleinere Partikel in der Luft, sogenannte Ärosole, die beim Sprechen oder Ausatmen entstehen.

Es sollte um Nase und Mund herum versiegelt werden, da durch eventuelle Lücken, Löcher oder Öffnungen Tröpfchen austreten und eine andere Person infizieren können. 'Hybrid'-Masken gehören zu den sichersten hausgemachten Optionen Maskenstoffe sollten in der Regel so eng wie möglich gewebt werden. Stoffe mit höheren Fadenzahlen filtern Partikel besser.

Es ist auch vorzuziehen, mehr als eine Schicht zu haben. Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt, dass Stoffmasken drei Schichten haben: eine innere Schicht, die absorbiert, eine mittlere Schicht, die filtert, und eine äußere Schicht aus einem nicht absorbierenden Material wie Polyester.

Was sind N95-Masken?

N95-Masken sind am schützendsten, da sie Nase und Mund dicht verschließen, sodass nur wenige Viruspartikel ein- oder austreten. Sie enthalten auch verwickelte Fasern zum Filtern von Krankheitserregern in der Luft – der Name bezieht sich auf ihre minimale Effizienz von 95% beim Filtern von Aerosolen. Eine Duke-Studie zeigte, dass weniger als 0,1% der Tröpfchen durch eine N95-Maske übertragen wurden, während der Träger sprach.

Deshalb sind sie im Allgemeinen den Mitarbeitern des Gesundheitswesens vorbehalten. Die Food and Drug Administration hat jedoch auch einige in China und Europa hergestellte KN95- und FFP2-Masken zugelassen, die einen vergleichbaren Schutz bieten.

Einweg-Operationsmasken bestehen ebenfalls aus Vlies. Eine Studie aus dem Jahr 2013 ergab, dass chirurgische Masken Influenza-Aerosole etwa dreimal so wirksam blockieren wie hausgemachte Gesichtsmasken. (Das stimmte zumindest, wenn der Luftstrom bei leichter Arbeit langsamer als ein Husten, aber schneller als eine menschliche Atmung war.)

Gibt es dennoch "gute" eigene Masken?

Dennoch gibt es hausgemachte Optionen, die dem Schutzniveau eines N95 oder einer chirurgischen Maske nahe kommen.

Eine Studie der Universität von Chicago ergab, dass "Hybrid" -Masken, bei denen zwei Schichten Baumwolle mit einer Fadenzahl von 600 mit einem anderen Material wie Seide, Chiffon oder Flanell kombiniert wurden, mindestens 94% der kleinen Partikel (weniger als 300 Nanometer) filterten und mindestens 96% der größeren Partikel (größer als 300 Nanometer). Zwei Schichten Baumwolle mit einer Fadenzahl von 600 bieten einen ähnlichen Schutz gegen größere Partikel, waren jedoch beim Filtern von Ärosolen nicht so wirksam.

In dieser Studie wurden jedoch Messungen bei niedrigen Luftdurchsatzraten durchgeführt, sodass die Masken möglicherweise weniger Schutz gegen Husten oder Niesen bieten. Die Verwendung mehrerer Lagen Baumwolle mit hoher Fadenzahl ist jedoch den Überzügen aus einem einzigen Geschirrtuch oder Baumwoll-T-Shirt vorzuziehen.

Eine Baumwollmaske bietet weit weniger Schutz als eine chirurgische Maske. Wenn Sie nur eine bedruckbare Maske finden können, kaufen Sie eine dicke.

Das Rift Valley in Afrika

Das „Rift Valley“ – hier entsteht ein neuer Ozean

Zusammenfassung: Unter Afrika driften zwei Kontinentalplatten auseinander. Langsam, aber immerhin etwa zwei Zentimeter pro Jahr. So entsteht aktuell ein neuer Ozean, mitten in Afrika. Wann der Kontinent entzweibrechen wird und welche Folgen jetzt schon sichtbar sind.

Inhaltsverzeichnis

Wenn die Erde sich teilt

Vor mehr als zwei Jahren, im Frühjahr 2018, tat sich nahe des Mount Suswa in Kenia der Erdboden auf. Ein riesiger Riss, Hunderte Meter lang, teils 15 Meter tief und 20 Meter breit, entstand. Er beschädigte die vielbefahrene Mai-Mahiu-Narok-Straße und riss Äcker entzwei. Ein schockierendes Ereignis, das sich jederzeit wiederholen könnte. Denn Fakt ist: An dieser Stelle, dem sogenannten „Rift Valley“, bricht der Kontinent Afrika entzwei.

„Geologisch ist es so, dass man einen Kontinent hat, der zerbricht: Die östliche Hälfte driftet nach Osten und die westliche Hälfte nach Westen“, erklärt Sascha Staubach vom Dekanat des Fachbereichs Geowissenschaften und Geographie der Goethe Universität in Frankfurt Travelbookers24 im Interview. Durch die jeweils entgegengesetzte Bewegung kommt es zu einer Dehnung der Kruste, die immer dünner wird. „Man kann sich das vorstellen, wie wenn man Knete auseinanderzieht. Im Fall des Kontinents geschieht die Dehnung allerdings nicht gleichmäßig, weil es sich, im Gegensatz zu Knete, um festes, sprödes Gestein handelt“, erklärt Staubach.

Bodenspalte des Rift Valleys

Deswegen entstehen im „Rift Valley“ statt einem großen mehrere „kleinere“ Risse, die parallel verlaufen. So gibt es im Norden den Äthiopischen Graben, etwas weiter südlich den Zentralafrikanischen Graben, dessen zwei „Arme“ links und rechts des Victoriasees verlaufen, sowie noch weiter südlich das South Rift Valley, das auch Malawi-Rift nach dem gleichnamigen See heißt. Zusammen bilden sie das „Rift Valley“, den Großen Afrikanischen Grabenbruch und markieren die Stellen, an denen der Kontinent bröckelt. Denn innerhalb des Risssystems dünnen auf lange Sicht die einzelnen Fragmente aus und werden immer niedriger. Die Folge: Irgendwann wird das Meer von einer Seite einfließen und es entsteht einer neuer Ozean. Doch wann ist dieses „Irgendwann“?

Abspaltung von Ostafrika „sehr wahrscheinlich“

Darüber sind sich die Experten unsicher. Prof. Dr. Thomas Himmelsbach von der Bundesanstalt für Geowissenschaft und Rohstoffe, BGR in Hannover, hat den ostafrikanischen Grabenbruch in Tansania selbst 2019 einmal komplett gequert und stellt eine vorsichtige Prognose: „Der Vorgang vollzieht sich über große geologische Zeiträume und wird vermutlich in etwa 30 Millionen bis 60 Millionen Jahren beendet sein.“

Übersicht der tektonischen Platten und Vulkane

Ganz sicher kann man sich aber nie sein. Er nennt als Beispiel den Rheingraben in Deutschland. In der Oberrheinischen Tiefebene entstand einst ebenfalls ein Grabenbruch – der allerdings wieder zum Stillstand kam und sich mit Sedimenten füllte. Laut Himmelsbach könne es auch sein, dass es in Afrika ebenfalls zum Stillstand kommt. Staubach bestätigt das. So seien sich Forscher durchaus uneinig darüber, ob es in der Zukunft wirklich zu einer vollständigen Abtrennung kommen wird. „Es kann auch sein, dass es nur eine ‚Delle‘ gibt, die sich irgendwann nicht weiter verändert und einfach zu einer großen Bucht wird.“ Aber: „Aktuell zeichnet sich eine Abspaltung des östlichen Teils von Afrika als sehr wahrscheinlich ab“, sagt Himmelsbach.

Riesige Risse sind „nicht ungewöhnlich“

Tatsächlich gibt es auch jetzt schon sichtbare Folgen, zum Beispiel in der Afar-Senke, auch Afar-Dreieck genannt. Die Afar-Senke ist eine Tiefebene in Ostafrika, die sich über Dschibuti, die namensgebende Region Afar in Äthiopien sowie Teile von Eritrea und Somalia zieht. Im Norden grenzt sie an das Rote Meer – das schon in naher Zukunft die Tiefebene überspülen wird.

Schon jetzt liegt die Region unter dem Meeresspiegel. „Wenn man in die Afar-Senke hineinfährt, sieht man bereits Vertiefungen, in denen es richtig brodelt und kocht, denn hier ist die Erdkruste schon ganz dünn. Teilweise kommt es auch schon zu einem Magmaanstieg“, erklärt Himmelsbach. Das ist ein deutliches Anzeichen dafür, dass der Prozess des Auseinanderbrechens bereits begonnen hat. Außerdem glaubt er, dass die Menschheit noch miterleben wird, wie hier tatsächlich ein neues Meer entsteht.

Vulkan im Rift Valley

Auch Staubach glaubt, dass bereits in „näherer geologischer Zukunft“ das Meer in die äthiopische Wüste eindringen wird. Doch nicht nur das. Er prognostiziert außerdem, dass gigantische Risse, wie im kenianischen Suswa, wieder passieren werden. „So große Risse, dass man theoretisch hineinfallen könnte, entstehen alle 20, 30 bis 100 Jahre oder sogar noch häufiger“, sagt Staubach. An der Bruchstelle in Ostafrika könnten Risse dieser Größenordnung „jederzeit“ wieder entstehen.

Tatsächlich geschehen solche Risse aufgrund der ständigen Bewegung der tektonischen Platten vergleichsweise oft – doch da sie meist am Meeresgrund geschehen, etwa auf Island, merkt man sie kaum. Auch im „Rift Valley“ gab es seit dem großen Riss am Mount Suswa vor zwei Jahren keine weiteren Auffälligkeiten. Doch eines ist sicher: Die Platten bewegen sich weiter auseinander, ob man es nun merkt oder nicht.

Die coolsten Stadtviertel der Welt

Die coolsten Stadtviertel der Welt

Zusammenfassung: Wer reist, ist auf der Suche nach Geheimtipps. Wo gibt es etwas zu sehen, das andere Touristen noch nicht entdeckt haben? Ein preiswertes Restaurant, eine Bar voller Einheimischer oder ein unbekannter Second-Hand-Shop – wer gleich ein ganzes Viertel entdeckt, hat den Jackpot. Das britische Magazin „Time out“ hat die coolsten Stadtviertel der Welt gekürt, die sich vor allem auch durch Zusammenhalt in Zeiten von Corona auszeichnen.

Inhaltsverzeichnis

Die neuen Hotspots der Welt

In diesem Jahr haben Stadtviertel einen völlig neuen Stellenwert bekommen. 2020 verbringen wir viel mehr Zeit in „unserem“ Stadtteil und setzen uns für Nachbarn ein. Der kleine Italiener um die Ecke oder das nahe Buchgeschäft werden mehr und mehr von Stammkunden aus der Gegend unterstützt, ein Gemeinschaftsgefühl kommt auf.

In welchen Nachbarschaften man sich gerade in Zeiten von Corona weltweit am wohlsten fühlt, will das Londoner „Time Out“-Magazin rausgefunden haben. Dafür wurden 38.000 Leser und Experten nach ihren Lieblingsorten gefragt und die 40 coolsten Nachbarschaften der Welt gekürt. Essen, Kultur, Spaß, Gemeinschaft – schlicht: Die Atmosphäre eines Stadtteils waren für das Ranking entscheidend. Travelbooker24 zeigt die Top Ten des Rankings, in die es überraschend auch ein Viertel in Deutschland geschafft hat.

Platz 1: Esquerra de l’Eixample, Barcelona

Das Viertel zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass jeder Wohnblock einen eigenen Innenhof hat. Während des Lockdowns wurden sie zu den belebtesten Plätzen der Stadt. Denn Bewohner haben von ihren Balkonen aus in Kostümen Partys steigen lassen und so auf Distanz zusammen getanzt. Den Gemeinschaftsraum Fàbrica Lehmann, den Stadtgarten der Espai Germanetes, den Ninot-Markt und den Joan Miró-Park sollte man laut „Time Out“ nicht verpassen. Im Reiseführer wird man diese Orte definitiv nicht finden.

Esquerra de l’Eixample in Barcelona

Platz 2: Downtown, Los Angeles

In Downtown in Los Angeles ist die Gemeinschaft in diesem Jahr laut „Time Out“ so stark zusammengewachsen wie in keinem anderen Jahr. Nach dem Tod von Basketballer Kobe Bryant wurde auf dem LA Live-Platz sein Leben gefeiert. Als Folge der Ermordung von George Floyd meldeten sie die Einwohner in Downtown zu Wort. Durch Corona rückte das Viertel und seine Bewohner nun noch enger zusammen.

Platz 3: Sham Shui Po, Hong Kong

Sham Shui Po ist einer der ältesten Bezirke in Hongkong und für seine Textilindustrie bekannt. Der Mix aus High-Class-Restaurants und Streetfood, den es heute hier gibt, ist bemerkenswert. Die Gegend wurde von den jungen kreativen Einheimischen erobert. Am Wochenende strömt die ganze Stadt nach Sham Shui Po, um zu schlemmen.

Sham Shui Po in Hong Kong

Platz 4: Bedford-Stuyvesant, New York

Bed-Stuy ist ein geschichtsträchtiges New Yorker Viertel mit grünen Wohnstraßen. Lange galt es als kulturelles Zentrum der schwarzen Bevölkerung New Yorks und befeuerte die Black-Lives-Matter-Proteste. In diesem Jahr haben sich einige lokale Unternehmen aus der Not heraus neu erfunden. Heute gibt es hier wieder Brathähnchen und „Social-Distancing -Theaterstücke“ im Billie Holiday Theatre.

Platz 5: Yarraville, Melbourne

Melbourne ist die Kulturhauptstadt Australiens und begeistert Besucher normalerweise mit Livemusik, Cafés, Kunst und Restaurants auf Weltklasse-Niveau. Während der zwei Lockdowns, die Melbourne 2020 erlebt hat, ist die Nachbarschaft noch enger zusammengerückt. „Happy Signs“ auf Bürgersteigen oder der Skater Belle Hadiwidjaja, der kostümiert durch die Straßen fuhr, um Kinder zu begeistern, sind nur ein Beispiel dafür.

Yarraville in Melbourne

Platz 6: Wedding, Berlin

Nein, Sie haben sich nicht verlesen. Der Berliner Wedding ist laut „Time Out“ tatsächlich auf Platz 6 der coolsten Stadtteile der Welt. Aber stellen Sie nun nicht das gesamte Ranking infrage. Denn der Wedding kommt, um zu bleiben. Multikulti steht hier auf jeden Fall hoch im Kurs, so viel ist klar. Das äußert sich auch im Essensangebot und an den unzähligen Newcomern auf diesem Gebiet. 2020 bringt für den Wedding etwas besonders Gutes: Endlich werden die Straßen des Afrikanischen Viertels ihre Namen aus der Kolonialzeit verlieren.

Platz 7: Shaanxi Bei Lu/Kangding Lu, Shanghai

Das Viertel zeichnet sich durch seine niedrigen Häuser und traditionellen Nudelläden aus. Schnell haben in den letzten Jahren aber auch neue Cafés, Bars und Restaurants Einzug gefunden. Ein Neuankömmling im Viertel, der besonders begeistert, ist die Rollschuh-Bar „Riink“. Sie wird im neuen Komplex Shankang Li eröffnet. Der ehemalige Baumarkt soll nun zum Treffpunkt der Stadt werden.

Platz 8: Dennistoun, Glasgow

Vor allem Studenten, die an der nahegelegenen Universität studieren, haben das früher so zurückhaltende Viertel in den letzten Jahren verändert. Früher lebten hier arme Arbeiterfamilien, der Wohnraum ist aber bis heute sehr erschwinglich. Brunch, Craft-Beer, Kunst, Live-Musik und Comedy hat das einst verschlafene Dennistoun jetzt zu bieten.

Dennistoun in Glasgow

Platz 9: Haut-Marais, Paris

Der Stadtteil im Norden von Paris ist weniger touristisch als das „eigentliche“ Marais und zieht sowohl Feinschmecker als auch Kunstliebhaber an. Abends verwandelt sich das Viertel quasi in eine einzige Cocktailbar. In einer der verwinkelten Straßen werden Sie nach Corona bestimmt einen Drink schlürfen, die auch Sie zu Fans des Viertels machen werden.

Platz 10: Marrickville, Sydney

China Town in Haymarket, Little Italy in Leichhardt, die Backpacker-Blase in Bondi – Sydney ist eine Stadt, in der Stadtteile oft bestimmten Gruppen zugeschrieben werden. Marrickville hingehen zieht sie alle an. Im angesagten Vorort der Stadt findet man stilvolle Sommeliers neben simplen vietnamesischen Sandwich-Läden. Portugiesische, vietnamesische, italienische und griechische Migranten haben Marrickville zu dem gemacht, was es heute ist. Und: trotz der Nähe zur Innenstadt ist der Stadtteil erschwinglich.

Marrickville in Sydney

Original italuenische Pasta machen

Pasta perfekt machen

Zusammenfassung: Hand aufs Herz: Sind Ihre Nudeln mit Tomatensauce jemals annähernd so gut gelungen wie die Spaghetti Napoli beim Italiener? Nein? Daran sind nicht Ihre Kochkünste schuld, sondern Ihre mangelnde Kenntnis der Experten-Tricks. Aber, keine Sorge: Die können Sie hier bei uns nachlesen.

Inhaltsverzeichnis

Schon einmal mit einem Italiener zum Italiener gegangen? Wir wollen wetten, dass er sich dort gegen ein Nudelgericht und für den Tagesfisch oder das Filetto di Manzo entschieden hat – und wir wissen auch den Grund: Der Italiener macht gute Pasta selbst. Und zwar zu Hause.

Faszinierenderweise schmeckt selbst eine Aglio e olio – also vermeintlich schnöde in Olivenöl, Knoblauch und Chili geschwenkte Spaghetti – in der Küche eines Italieners ganz besonders. Eben genau, wie sie sein soll. Warum das so ist, hängt mit verschiedenen Faktoren zusammen. Kleiner Tipp vorab: Außergewöhnliche oder extrem hochwertige Zutaten gehören nicht dazu.

Wir verraten die ultimativen Experten-Pasta-Tipps, abgeschaut von einem echten Italiener.

Ausreichend Wasser

Nicht nur, wenn Sie die komplette Familie verköstigen, sollte der große Topf zum Einsatz kommen. Rechnen Sie pro 100 Gramm Pasta einen Liter Wasser – sie braucht Platz, alleine schon, um nicht zusammenzukleben. Und damit auch Luft nach oben bleibt: Bitte nicht mehr den Deckel auflegen, sobald die Pasta drin ist.

Ordentlich Salz

Dass ins Nudelwasser Salz gehört, wussten Sie sicherlich. Es sollte jedoch eine ausreichende Menge sein, dadurch schmeckt die Pasta einfach nach „mehr“. Also: Statt eines zaghaften Teelöffels, wie Sie es wahrscheinlich gewohnt sind, getrost eineinhalb ordentliche Esslöffel pro Packung Nudeln zugeben – und zwar erst, wenn das Wasser bereits kocht. (Diese Angabe basiert auf Beobachtung italienischer Köche, die typischerweise nicht nach Schema F oder strengen Richtwerten kochen.)

Die richtige Soße

Weniger ist mehr, weiß der Italiener. So besteht eine gute Soße in der Regel aus einer überschaubaren Anzahl an Zutaten. Beispielsweise kommt in die Linguine ai gamberetti nicht viel mehr als Garnelen, dazu Knoblauch, Weißwein und Petersilie, vielleicht noch ein paar Kirschtomaten. Frisches Grünzeug wird bei ihm niemals eine „schöne Gemüsesoße“, stattdessen kocht er daraus vielleicht eine Minestrone oder das Beiwerk zum Fleischgang. Übrigens: Schinken und Salami – wenn auch „typisch italienisch“ – haben an der Pasta nichts zu suchen, genauso wenig wie Käse an Soßen mit Fisch oder Meeresfrüchten. Wir wollen Ihnen dringend empfehlen, in einem italienischen Kochbuch nach Inspiration zu suchen. Darin könnte Sie die eine oder andere Überraschung erwarten!

Die Sauce zur Pasta

Die richtige Pasta

Nudel ist Nudel? Von wegen! Italiener wählen sehr sorgfältig den geeigneten Begleiter zu Salsa oder Sugo (z. Dt. Soße). Kleine, schmale Maccheroni etwa passen nicht unbedingt zu einer sämigen Bolognesesoße, grobe Muschelnudeln hingegen nicht zur Aglio e olio. Bedenken Sie: Je schwerer die Soße ist und je mehr Stückchen sie enthält, desto breiter darf die Nudel sein. Umgekehrt passen zu dünneren Saucen lange Sorten wie Spaghetti, Bandnudeln wie Fettucelle sind super für Sahnesoßen.

Seien Sie experimentierfreudig!

Je nach Region findet man in Italien unterschiedlichste Geschmackserlebnisse – beispielsweise die weiße, leicht bittere Salsa di noci (z. Dt. Walnuss-Soße), die in Ligurien klassischerweise zu gefüllten Teigtaschen („Pansoti“) serviert wird. Das Ganze mag zwar etwas mächtiger sein – immerhin kommen neben tütenweise Walnüssen, Pinienkernen und Schmand auch Parmesan und in Milch aufgeweichter Brötchenteig zum Einsatz –, sollte aber jeder einmal gekostet haben. In Sachen Zutaten sind die Italiener ohnehin sehr aufgeschlossen – oder sagen wir: Allesverwerter – und kochen viel mit Inneren wie Kalbshirn, -bries oder Geflügelleber, die übrigens ein fester Bestandteil der originalen Bolognese-Soße ist. Jetzt seien Sie nicht so schockiert! Haben Sie bei Ihrem Stamm-Italiener eh schon tausend Mal mitgegessen…

Pasta niemals als Beilage reichen

Eine (kleine) Portion Pasta kann eine Vorspeise sein und eine größere auch mal ein Hauptgericht. Aber Achtung: Werden Ihnen im Restaurant zur Scaloppina (Schnitzel) Nudeln gereicht, können Sie sich sicher sein: Das „Buona sera“ war einstudiert, hier steht kein echter Italiener am Herd.

Bloß kein Öl ins Wasser!

Damit die Nudeln nicht zusammenkleben, greifen viele zu einer (vermeintlichen!) List, genauer gesagt: zur Ölflasche. Der Italiener aber weiß, dass auch der kleinste Schuss Öl die Pasta ummanteln würde und die Soße in der Konsequenz nicht daran haften könnte. Das Gleiche passiert übrigens, wenn Sie nach dem Abschütten eine Messerspitze Butter ins Nudelsieb geben. Besser: Sobald die Pasta ins siedende Wasser geschmissen wurde, tüchtig im Topf umrühren, auch am Boden. Wenn lange Nudeln wie Spaghetti oder Linguine etwas Garzeit hatten, lassen sie sich mit einer Gabel entwirren.

Rechtzeitig abschütten!

Da kann die Soße noch so köstlich sein: Ist die Nudel matschig, macht das komplette Gericht keinen Spaß mehr. Dem Italiener würde das niemals passieren. Er hat ein verlässliches Gespür dafür, wann die Pasta abgeschüttet werden muss, um noch al dente, also bissfest zu sein – und braucht dafür nicht einmal die Zeit gestoppt zu haben. Tipp für alle ohne Innere-Nudel-Uhr: Immer ein bis zwei Minuten kürzer kochen lassen, als auf der Packung angegeben ist und gegen Ende öfter probieren, bis die Nudeln perfekt sind.

Nicht kalt abschrecken!

Auch vom Abschrecken mit kaltem Wasser wollen wir Ihnen dringend abraten. Das Essen würde unnötig kalt und der Stärkefilm an der Oberfläche der Pasta abgespült, sodass die Soße nicht mehr an der Pasta haften kann.

Pasta mit Soße, nicht umgekehrt!

Italiener finden, dass Deutsche ihre Nudeln in Soße regelrecht ertränken. Bei ihnen selbst wird die Pasta gerade mal so von Soße bedeckt – und bei frischer Pasta, also eigens angefertigt aus Hartweizengrieß und Ei, reicht meist noch weniger. Wenn die gut gelungen ist, schmeckt sie auch nur mit Butter, Salbei und Parmesan. Oh, apropos…

Keine Angst vor Fett!

Halbfettsahne? Dio mio! Davon will der Italiener nichts wissen. Er bevorzugt ehrliche Panna da Cucina, also Sahne mit einem Fettgehalt von rund 50 Prozent, und als Soßen-Basis treffen sich auch gerne Butter UND Olivenöl im Topf. Und haben Sie mal gesehen, wie viel Parmesan er auf seinen Teller reibt? Das riecht nicht nur köstlich, sondern schmeckt auch so.

Schiffswrack im Lake Huron

Schiffswracks in Kanada suchen

Zusammenfassung: Seine Wasser sind so schön wie gefährlich: Kanadas Huronsee ist ein gigantischer Schiffs-Friedhof. Zu einigen der gesunkenen Wracks kann man normalerweise sogar tauchen.

Inhaltsverzeichnis

Lake Huron – Kanada´s Schiffsfriedhof

Der Huronsee in Kanada ist ein See der Superlative: Mit mehr 116.000 Quadratkilometern Fläche ist er eines der größten Gewässer in Kanada – und eines der gefährlichsten. Denn auf seinem Grund liegen mehr als 1000 Schiffe, die hier im Laufe der Jahrhunderte gesunken sind.

Wie die britische Zeitung „Mirror“ berichtet, ist der See, der zu den berühmten fünf Großen Seen Kanadas gehört, deswegen heute normalerweise ein beliebtes Tauchrevier, denn mehr als 20 der gesunkenen Schiffe kann man „besuchen“. Sie seien teilweise sogar noch in einem erstaunlich guten Zustand, obwohl in ihnen mittlerweile Fische und andere Unterwasser-Bewohner leben. Auch Schnorchler kommen aber in dem oft flachen Wasser des Huronsees voll auf ihre Kosten, denn zahlreiche Wracks liegen nur wenige Meter unter der Oberfläche.

Urlaubsziel Kanada: Lake Huron

Viele Riffe, viel zu entdecken

Genau diese Beschaffenheit des Sees ist auch für die zahllosen Schiffsbrüche verantwortlich, denn in dem Wasser mit seinen oft abrupt wechselnden Tiefen befinden sich diverse Riffe, die wohl nicht wenigen unglücklichen Seeleuten zum Verhängnis wurden. Eine andere Theorie besagt, dass aufgrund der gigantischen Größe des Sees auch Stürme Schiffe in Seenot brachten.

Das wohl berühmteste Wrack ist das des Segelschiffs „Sweepstakes“. Es ist hier nicht gesunken, sondern wurde 1885 versenkt. Der Grund: Es war bei Cove Island havariert und wurde dann an der heutigen Stelle versenkt, weil sich eine Reparatur nicht mehr gelohnt hätte. Das „Sweepstakres“-Wrack ist eine echte Attraktion im Huronsee. Doch auch neben dem Schiffen gibt es auf dem zum Fathom Five National Marine Park gehörenden Huronsee viel zu entdecken. Im Nationalpark gibt es zum Beispiel 19 kleine Inseln und an den Seeufern türmen sich bizarre Gesteinsformationen auf.

 Schiffswrack im Lake Huron

Auf der Webseite des Parks findet sich eine Karte, auf der alle Wracks eingezeichnet sind, die man besuchen kann. Beliebte Aktivitäten, die Besuchern normalerweise angeboten werden, sind unter anderem Camping, Touren mit dem Kanu, Tierbeobachtungen, Angeln oder Segeln. Leider ist aufgrund der Corona-Krise natürlich aktuell auch dieser Park geschlossen – aber träumen ist ja erlaubt.

Karte

Karte des Lake Huron

Besteigung des Kilimandscharo´s

Ein tolles Erlebnis: Die Besteigung des Kilimandscharo in Afrika

Zusammenfassung: Der Kilimandscharo stellt für viele Afrika-Reisende einen ganz besonderen Reiz dar. Mit der Besteigung des höchsten Berg Afrika´s verbinden viele Touristen den wortwörtlich Höhepunkt eines Afrika-Urlaubs. Im folgenden Artikel erhalten Sie wertvolle Informationen über diesen legendären Berg.

Inhaltsverzeichnis

Der höchste Berg Afrika´s

Der Kilimandscharo ist der höchste Berg Afrikas. Seine Besteigung ist für viele Bergsteiger-Fans ein absoluter Traum. Der Berg, der in Tansania liegt, ist weltweit der höchste freistehende Berg überhaupt. Seine Gesamthöhe beträgt ganze 5.895 Meter.

Bezeichnet wird der Berg auch als das Dach Afrikas. Er vereint insgesamt drei bereits erloschene Vulkane – den Kibo, den Mawenzi und den Shira. Gebucht werden kann der beeindruckende Aufstieg beispielsweise unter: https://www.afromaxx.com/afrikareisen/kilimanjaro-besteigung/

Gipfel des Kilimandscharo

Eine wahre Berg-Legende

Zu Recht hat der Kilimandscharo den Ruf, einer der schönsten Berge der ganzen Welt zu sein. Er erhebt sich in einer ästhetischen Konusform und begeistert Bergsteiger und Wanderer aus der ganzen Welt durch seine Platzierung nahe dem tropischen Äquator und seinem beeindruckenden Gipfel, welcher stets mit Schnee bedeckt ist.

Die Besteigung des Kilimandscharos

Schon seit mehr als 100 Jahren kommen Höhen-Fans zum Kilimandscharo, um seinen Gipfel zu erklimmen. Der erste Versuch eines Aufstiegs wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts unternommen – zu dieser Zeit gab es natürlich noch keine festgelegten Routen, die sicher zum Gipfel führten.

Das ist heute anders. Es gibt hauptsächlich fünf unterschiedliche Routen, zwischen denen Wanderer wählen können, wenn sie ihren Traum von der Besteigung des Kilimandscharos erfüllen möchten. Der Uhuru Peak ist dabei stets das Ziel. Dieser ist der höchste Punkt des Berges.

Die Unterschiede zwischen den einzelnen Routen liegen sowohl in dem Verlauf ihrer Steigungen als auch in der Dauer und der Länge der Strecke.

Die Machame Route

Zu den schönsten Wegen zum Gipfel zählt die Machame Route. Diese wird auch als Whiskey-Route bezeichnet, da das Tempo eher gemächlich ist und sie somit mit dem entspannten Genuss eines guten Whiskeys verglichen werden kann.

Die Marangu Route

Die kürzeste und leichteste Route ist die Marangu Route, weshalb diese besonders populär ist. Hier übernachten die Bergsteiger statt in Zelten in festen Hütten. Entlang des Weges gibt es die Möglichkeit, Snacks und Limonade zu kaufen, weshalb sie auch unter dem Namen Coca-Cola Route bekannt ist.

Rongai, Lemosho und Shira

Darüber hinaus gibt es noch die Rongai Route, welche ein wenig spektakulärer als die Marangu Route ist. Hier stehen die Chancen gut, bekannte afrikanische Tiere in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten.

Die Lemosho Route gehört zu den längsten Wegen zum Gipfel. Sie gilt als einer der schönsten Routen, da sie durch viel unberührte Natur und an dramatischen Schluchten vorbeiführt. Ähnlich verläuft auch die Shira Route, allerdings befindet sich der Startpunkt auf einer größeren Höhe, was den Start ein wenig anstrengender macht.

Vietnamesische Pho-Suppe

Pho – vietnamesische Super-Suppe für zu Hause

Zusammenfassung: Pho und Vietnam: Das gehört zusammen wie Frankreich und Crêpes, Italien und Pizza. Neben einem großartigen Frühstück ist sie vor allem eines: ein Wunderheilmittel. Bei welchen Wehwehchen sie hilft und wie man sie zubereitet, lesen Sie im folgenden Artikel.

Inhaltsverzeichnis

Essen in Hanoi

Wer früh morgens durch die Straßen von Hanoi läuft, sieht überall Menschen auf Plastikstühlen sitzen und Pho löffeln, Vietnams traditionelle Frühstückssuppe. Eine Rinderbrühe mit Rindfleisch (Pho Bo) oder Hähnchen (Pho Ga), Reisbandnudeln und frischen Kräutern.

Sie zuzubereiten ist kein Hexenwerk, den Namen als Nicht-Vietnamese richtig auszusprechen dagegen schon. „Eine Foooh, bitte“, so wie es die Deutschen sagen, ist falsch. Eher klingt Phở wie das englische „Fur“ (Fell) im Hals gesprochen.

Bei der falschen Aussprache kann es übrigens ganz schön peinlich werden: Angeblich soll Pho falsch ausgesprochen übersetzt zur „Schlampe“ werden. Autsch! Auch wenn diese These nie eindeutig bestätigt werden konnten: Wer will schon aus Versehen eine „heiße Schlampe“ bestellen? Also: die Aussprache am besten den Einheimischen überlassen.

Lifestyle: So isst man in Vietnam

Wirkung von Pho: Die Suppe hat angeblich magische Kräfte

Genug zur Aussprache, jetzt geht’s ans Eingemachte: Die Suppe hat, so sagt man, magische Kräfte! Ähnlich wie in der deutschen Hühnersuppe steckt auch in einer Pho jede Menge gutes Zeug – vorausgesetzt man bereitet sie mit den allerfrischsten Zutaten zu. Koriander ist gut für Magen und Darm, das Vitamin C in der Limette hilft zum Beispiel Erkältungen, und im Rindfleisch steckt jede Menge Zink, das stärkt das Immunsystem und wirkt entzündungshemmend. Diese Kombi ist unschlagbar, hilft bei grippalen Infekten, Bauchschmerzen, (Liebes)Kummer, gegen Kälte und Grippe. Schlichtweg: bei allen Wehwechen, die man mal so hat im Leben.

Das Geheimnis des authentisch-vietnamesischen Geschmacks: Sternanis, den man einfach mit einer Stange Zimt ein Stündchen in der Brühe mitkocht.

Jede Familie, jede Region in Vietnam hat ihr eigenes Pho-Rezept.

Pho-Zutaten

  • 1,5 kg Knochen und Fleisch zum Kochen der Brühe (z. B. Beinscheibe mit Knochen und -mark)
  • 2-3 Sternanise
  • 1-2 Zimtstangen
  • 1 große Zwiebel
  • ein ca. daumengroßes Stück frischer Ingwer
  • 500g Reisbandnudeln
  • 300g Rinderfilet (alternativ Rinderhüfte oder Rumpsteak)
  • 1 Bund Lauchzwiebeln
  • je ca. 4-5 Stängel Thai-Basilikum, Minze und Koriander
  • Mung-Sprossen
  • 1 kleine Chilischote
  • 1-2 Limetten (unbehandelt)
  • 1-6 EL Fischsoße (nach Geschmack)
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung von Pho

  1. Für die Brühe das gewaschene Fleisch in einem großen Topf (ca. 2-3 l) mit Wasser zum Kochen bringen.
  2. Ingwer und Zwiebel im Ganzen schälen und in einer Pfanne ohne Fett, alternativ über einer offenen Gasflamme, anrösten und anschließend mit in die Brühe geben.
  3. Das Ganze bei mittlerer Hitze mindestens zwei Stunden köcheln lassen.
  4. Anschließend den Sternanis und die Zimtstange(n) noch etwa eine Stunde mitköcheln lassen, zwischendurch mit Salz und Pfeffer würzen.
  5. Nach circa drei bis vier Stunden Fleisch, Knochen und Gemüse herausnehmen. Das Suppenfleisch lösen und zur Seite stellen. Die Brühe abschmecken und ggf. noch mal mit Salz, Pfeffer und einigen Teelöffeln Fischsauce würzen. Tipp: Nicht vom Geruch der Fischsoße abschrecken lassen, sie gibt der Suppe einen guten, außergewöhnlichen Geschmack.
  6. Das Rinderfilet mit einem scharfen Messer in sehr feine Streifen schneiden und beiseite stellen. Tipp: Man kann das Fleisch im Ganzen auch ein paar Minuten in einer Folie in das Tiefkühlfach legen. Leicht angefroren lässt es sich leichter schneiden.
  7. Die Reisnudeln nach Packungsanleitung in Salzwasser kochen. Auch hier sollte der Topf groß genug sein, damit die Nudeln nicht aneinander kleben.
  8. Inzwischen Minze, Koriander und Thai-Basilikum waschen und trocken schütteln. Die Blätter abzupfen und klein hacken. Die Lauchzwiebeln und die Chilischote in kleine Ringe schneiden. Die Limette heiß abwaschen und achteln. Die Sprossen waschen.
  9. Pho Suppe kochen

Pho richtig servieren

Brühe, Fleisch und Kräuter stehen bereit? Dann muss die Pho-Suppe nur noch angerichtet werden. Dafür die Reisbandnudeln, die Sprossen und das gekochte Suppenfleisch in eine große Schüssel oder einen tiefen Teller geben, Kräuter und Frühlingszwiebeln darauf verteilen. Anschließend die dünnen, rohen (!) Rinderfilet-Scheiben dazugeben und alles mit der heißen Brühe übergießen. So gart das Fleisch in der Suppe und wird ganz zart und rosa. Mit Limettenstücken und den Chili-Ringen verfeinern.