Ins Zentrum der Politik – Washington

Washington – jeder kennt die Stadt, seine Sehenswürdigkeiten, seinen berühmtesten Einwohner, doch die wenigsten waren schon einmal dort. Wenn es um Reisen und Urlaub in den USA geht, denkt man sofort an New York, an Las Vegas, den Grand Canyon oder die Strände Miami´s. Doch Washington für eine Städtereise erkunden? In diesem Sommer haben wir es gewagt und der Besuch in der Hauptstadt der USA wird zu einer wahren Hitzeschlacht. Trotzdem sind wir im Anschluss angenehm überrascht über unser Reiseziel und die Menschen die wir dort kennengelernt haben.

Flug und Einreise waren unkompliziert, auch wenn man sich an die Strenge der Sicherheitsbehörden erstmal gewöhnen muss. Was uns auffällt ist die Freundlichkeit der Washingtonians, die sich ganz anders als die New Yorker auch mal Zeit für einen Smalltalk nehmen. Mit dem Taxi-Fahrer kommen wir auf der Fahrt in unser Hotel ins Gespräch und erfahren, dass er schon mal in Hamburg war und Hamburger liebt – „I love Hamburg. Thank you for visiting Washington“ und schon wartet der nächste Fahrgast auf ihn. Unser Hotel in Washington liegt zemtrumsnah, denn so können wir alle Sehenswürdigkeiten schnell erreichen und sind mittendrin im Ort der Macht.

Das Naturkundemuseum von Washington

[aartikel]3829726554:right[/aartikel]Was wir vorab als Reiseempfehlung aussprechen können: von Reisen nach Washington im Hochsommer ist grundsätzlich abzuraten – es ist einfach nur heiß. Als wir am nächsten Vormittag von der Smithsonian-Haltestelle Richtung National Mall laufen, sind wir durchgeschwitzt und nur Dank unserer Hüte, die wir in einem Eckladen erstanden haben, laufen wir nicht mit hochrotem Kopf durch die Stadt. Ein Passant ruft uns im Vorbeigehen noch „It´s really warm“ zu – wir hätten es fast nicht bemerkt. Wir flüchten schon fast ins National Mudeum of Natural History, da wir in diesem Moment den wert einer Klimaanlage so richtig zu schätzen wissen. Wer die Filme aus „Nachts im Museum“ kennt – hier sind wir.

Die Vielzahl an lebensgroß ausgestellten Tieren ist wirklich beeindruckend und auch mit unseren sicher nicht perfekten Englisch-Kenntnissen erfahren wir viel Neues. Das ganze Museum zu erkunden würde sicher mehr als einen Vormittag in Anspruch nehmen und so beschränken wir uns nur auf das, was uns wirklich interessiert. Den Besuch können wir aber nur empfehlen und gehört mit Sicherheit auf das Programm einer Washington-Reise. Unser Tipp: Nehmen Sie sich Zeit!

Das Jefferson-Memorial in Washington

Jeder ernst gemeinte Washington Tripp sollte unbedingt zur National Mall führen und besonders am frühen Abend ist das ein beeindruckendes Schauspiel. Von allen Himmelsrichtungen kann man ein monumentales Bauwerk bestaunen. Im Norden kann man das White House erblicken, im Süden das Thomas Jeffersion Memorial, im Westen, hinter dem Reflecting Pool, der aus Forrest Gump bekannt ist, befindet sich das Lincoln Memorial und im Süden schließlich das Herz der amerikanischen Politik, das Kapitol. Obwohl wir vorhe rnoch nie hier waren, kommt es einem doch sehr bekannt vor, den politischen Nachrichten sei Dank. Bei einer Führung durch das Kapitol erfahren wir, dass die 6 Tonnen schwere Figur auf der Kuppel Freedom heißt, also Freiheit, und paradoxerweise hauptsächlich von Sklaven erbaut wurde.

Das Kapitol - Herz der amerikanischen Politik

Einen besonderen Reiz der National Mall macht die Historie aus. Hier hielt Martin Luther King seine berühmte „I have a dream“ Rede, und hier fanden sich 2009 über 2 Millionen Menschen zur Amtseinführung von Barack Obama ein.

Die National Mall

Am nächsten Tag geht es zum White House, zum Regierungssitz des amerikanischen Präsidenten. Wegen Renovierungsarbeiten ist eine Führung nicht möglich und so müssen wir uns mit dem Anblick von außen begnügen. Mittag essen wir in einem der zahlreichen Restaurants. Viele in Kostüm oder Anzug gekleidete Menschen umschwirren uns, sicher Regierungsangestellte oder aus den zahlreichen Anwalts-Kanzleien der Stadt. Wer John Grisham gelesen hat, wird Bescheid wissen.

Was uns auffällt sind die vielen mittelamerikanischen Einwohner, die besonders den Niedriglohn-Jobs nachgehen. Überalls kann man sie in der Stadt sehen und wer genauer hinschaut, sieht auch eine gewisse Distanz zu den einheimischen „Weißen“. Ich hatte vorher „América“ von T.C. Boyle gelesen, in dem es um das Schicksal illegaler mexikanischer Einwohner geht und um die Angst der etablierten weißen Oberschicht. Obwohl sich gerade an der Ostküste viele als liberal bezeichnen, fordern sie doch mehr Härte im Kampf gegen illegale Einwanderer. Ein Problem das sich wohl weltweit bemerkbar macht.

Washingston am Abend

Den Nachmittag verbringen wir wieder auf der National Mall. Lincoln und Jefferson Memorial stehen auf dem Programm. Da die Entfernungen doch groß sind, nehmen wir zwischendurch immer wieder das Taxi – auch um der Hitze zu entgehen. In den frühen Abendstunden geht es dann zurück zum Hotel. Wir wollen zeitiger ins Bett, denn am nächsten Morgen geht es früh zum Flughafen und zu unserem nächsten Ziel – Los Angeles, die Stadt der Engel an der Westküste der USA.

Teile mich...